Aktiv 45+
- Auf Anfrage
- Aktivierung/berufliche Eingliederung
- Bonn
- 12 Monate
- gefördert
Dauer:
12 Monate
Bildungsart:
Aktivierung/berufliche Eingliederung
Veranstaltungszeit:
Teilzeitveranstaltung
Abschluss:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung
Termine auf Anfrage
Fördermöglichkeiten:
Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein
Inhalte:
Um die Ziele, wie die Vermittlung der Berufsfähigkeit, das Erlangen von Fachkompetenzen und berufliche Flexibilität zu erreichen, steht die Entwicklung von Handlungskompetenzen im Fokus. Unter Handlungskompetenz wird die Bereitschaft und Fähigkeit des Einzelnen verstanden, sich in gesellschaftlichen, beruflichen und privaten Situationen sachgerecht, durchdacht sowie individuell und sozial verantwortlich zu verhalten. Dies geschieht durch die Erlangung von • Fachkompetenzen, • Personal- und Sozialkompetenzen. Aus einer ausgewogenen Entwicklung dieser drei Dimensionen erwächst die • Methoden- und Lernkompetenz, • Vorrangig berufliche Handlungskompetenz, • Problemlösungskompetenz, und zwar im Sinne des Findens von Lösungswegen für Problemstellungen.
Das Lernen in der beruflichen Erwachsenenbildung vollzieht sich grundsätzlich in Beziehung auf konkretes
berufliches Handeln sowie im gedanklichen Nachvollziehen von Handlungen Anderer. Das didaktische
Prinzip der Handlungsorientierung wird betont, damit die Teilnehmenden zu selbstständigem Planen,
Durchführen und Beurteilen von Arbeitsaufgaben im Rahmen ihrer Berufstätigkeit befähigt werden.
Der Unterrichtsablauf muss sich an folgenden Prinzipien orientieren:
• Schaffung von Situationen, die für die Berufsausübung relevant sind,
• Handlungen müssen von den Teilnehmenden möglichst selbstständig geplant, durchgeführt, ggf.
korrigiert und schließlich bewertet werden,
• Handlungen sollten z. B. technische, ökonomische, rechtliche, soziale Aspekte einbeziehen, um
ein ganzheitliches Erfassen der beruflichen Wirklichkeit zu fördern.
Für die Durchführung des Unterrichts setzen wir folgenden pädagogischen Voraussetzungen
voraus:
• Transparenz gegenüber den Zielen und den fachlichen und pädagogischen Begründungen,
• Einfühlungsvermögen und Wertschätzung,
• Berücksichtigung von unterschiedlichen Voraussetzungen im affektiven, kognitiven und
psychischen Bereich,
• Förderung der Partizipation und Selbstorganisation der Teilnehmenden,
• Individualisierung durch Methoden- und Medienvielfalt.
Im Rahmen der Auswahl der Teilnehmenden und zu Beginn der Maßnahme werden die
Lernvoraussetzungen, die Interessen und die Motivation der Teilnehmenden ermittelt. Dies geschieht
durch Teil-Proflings und durch Einzelgespräche. Die Ergebnisse aus den Verfahren begründen die
methodische Vorgehensweise im Unterricht. Unser pädagogischer Ansatz ermöglicht einen zielgerichteten
Umgang mit individuellen Teilnehmervoraussetzungen. Das bedeutet, dass die Inhalte und die Durchführung einer lerngruppenspezifischen Feinplanung unterliegen.
Aufteilung der Inhalte und zeitlicher Umfang:
- Perspektivenentwicklung 750 U-Std.:
Gegenwartsanalyse und Perspektivenentwicklung
Entwurf eines Leistungsprofils
Schlüsselqualifikationen
Team- und Kooperationstraining
Bewerbungs- und Persönlichkeitstraining
- Grundkompetenzen Allgemeinbildung 150 U-Std.
- Grundkompetenzen EDV 150 U-Std.
- Grundkompetenzen Kommunikation und Bewerbertraining 150 U-Std.
- Berufspraktische Erprobung 192 Std.
- Stabilisierung der Beschäftigung 12 Std.:
Persönliches Coaching
Stärkung von Motivation und Durchhaltevermögen
Beratung in Spannungs- und Konfliktsituationen
Klärung von Rollen-Konfliktsituationen im Betrieb
Notfallhotline für Arbeitgeber und Teilnehmer
Einschränkungen in der Leistungsfähigkeit/Gesundheit, die im Beschäftigungsverhältnis auftreten bearbeiten
Klärungs- und Problembewältigungsanlässe konstruktiv begleiten
Gesamt: 1404 U-Std.
Teilnahmevoraussetzungen:
Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein wird benötigt.
Das Auswahlverfahren der Teilnehmerinnen und Teilnehmer besteht aus folgenden Komponenten:
• Einem intensiven Beratungsgespräch, in dem das Konzept der Maßnahme genau vorgestellt und eine generelle und verbindliche Bereitschaft zur Teilnahme festgestellt wird
• Eine Altersgrenze von mindestens 45 Jahren
Ziele:
Ziel der Maßnahme ist es, besonders bei älteren auch ausländischen Teilnehmern die Potentiale mit Arbeitsmarktzugang zu identifizieren, Perspektiven aufzuzeigen, über Bedingungen des deutschen Arbeitsmarktes zu informieren und Bewerbungsaktivitäten zu unterstützen.
Ansprechpartner/-in
Frau Stephanie Vanderwilt
Telefon: 0228 966340-15
Grone-Bildungszentrum Bonn-Beuel
Königswintererstr. 242
53227 Bonn