Allgemeiner Integrationskurs (BAMF)

  • Ort Lüneburg
  • Dauer700 Stunden
  • Gefördert Ja

Der allgemeine Integrationskurs umfasst 400 Unterrichtsstunden und hat zum Ziel, Deutschkentnisse auf dem Niveau B1 sowie Kenntnisse der Rechtsordnung,
Kultur und Geschichte in Deutschland zu vermitteln.
Der Erwerb der Deutschkenntnisse geschieht anhand von Alltagsbezogenen Inhalten wie Arbeit, Wohnen, Gesundheit oder Ämter und Behörden. 

    

Teilnahmevoraussetzungen:
Auslände, denen estmals ein dauerhafter Aufenthaltstitel erteilt wird, haben einen Anspruch auf Teilnahme am Integrationskurs. Sie erhalten eine Bestätigung über die Teilnahmeberechtigung von der Ausländerbehörde, die den Aufenthaltstitel erteilt hat. Sofern keine einfache bzw. in bestimmten Fällen keine ausreichenden deutschen Sprachkenntnisse vorliegen, spricht die Ausländerbehörde für die Personen zusätzlich eine Verpflichtung zur Kursteilnahme aus. Länger in Deutschland lebende Ausländer können von der Ausländerbehörde zur Kursteilnahme verpflichtet werden, wenn sie besonders integrationsbedürftig sind. Ausländer, die Arbeislosengeld II beziehen, können vom Träger der Grundsicherung für Arbeitssuchende zur Kursteilnahme verpflichtet werden. Ausländer, die keinen gesetzlichen Anspruch auf Teilnahme besitzen. Hierunter fallen auch Personen mit einer Aufenthaltsgestattung, wenn bei ihnen ein rechtmäßiger und dauerhafter Aufenthalt in Deutschland zu erwarten ist.

Ansprechpartner/-in

Frau Estera Marscholek

Grone-Bildungszentrum Lüneburg - Stadtkoppel
Stadtkoppel 25
21337 Lüneburg

Beschreibung / Inhalte

Der allgemeine Integrationskurs umfasst 400 Unterrichtsstunden und hat zum Ziel, Deutschkentnisse auf dem Niveau B1 sowie Kenntnisse der Rechtsordnung, Kultur und Geschichte in Deutschland zu vermitteln. Der Erwerb der Deutschkenntnisse geschieht anhand von Alltagsbezogenen Inhalten wie Arbeit, Wohnen, Gesundheit oder Ämter und Behörden.     

Im 100 unterrichtsstunden umfassenden Orientierungskurs werden die Themenbereiche Politik in der Demokratie, Geschichte und Verantwortung sowie Mensch und Gesellschaft behandelt. Der allgemeine Integrationskurs schließt mit de beiden skalierten Abschlusstests "Deutsch-Test für Zuwanderer" (DTZ) und "Leben in Deutschland" (LiD) ab.

.

Details
Dauer
700 Stunden
Veranstaltungszeit
Tagesveranstaltung
Abschlussart
Zertifikat/Teilnahmebestätigung
Abschlussbezeichnung
Nach erfolgreichem Abschluss des Integrationskurses erhält der Teilnehmer durch das Bundesamt für Migration und Flüchtkinge das "Zertifikat Integrationskurs". War die Teilnahme nicht erfolgreich, erhält der Teilnehmer eine Bescheinigung über das tatsächliche erreichte Ergebnis in den Abschlusstests.
Termine auf Anfrage
Fördermöglichkeiten
Der Integrationskurs wird staatlich aus Mitteln des Bundeshaushalts finanziert. Kursteilnehmer müssen einen eigenen Kostenbeitrag in Höhe von 1,95 € pro Unterrichtsstunde bezahlen. Kursteilnehmer können auf Antrag von der Zahlung des Kostenbeitrages befreit werden, wenn sie Arbeitslosengeld II oder Hilfe zum Lebensunterhalt bekommen oder wenn ihnen die Zahlung wegen ihres geringen Einkommens besonders schwer fällt. Der Antrag ist bei der örtlich zuständigen Regionalstelle des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge zu stellen. Dem Antrag ist ein Nachweis über die finanzielle Bedürftigkeit beizufügen.

Zielgruppe:

Der Integrationskurs richtet sich an dauerhaft in Deutschland lebende Ausländer, an Unionsbürger und an Staatsangehörige, die nicht über ausreichende deutsche Sprachkenntnisse verfügen.

Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die noch eine Schule besuchen, dürfen nicht teilnehmen.

 

Veranstaltungsort

Grone-Bildungszentrum Lüneburg - Stadtkoppel
Stadtkoppel 25
21337 Lüneburg

Route planen