Fachberater/in im Vertrieb
- Auf Anfrage
- Fortbildung/Qualifizierung
- Koblenz
- 40 Wochen (960 Unterrichtsstunden)
- gefördert
Dauer:
40 Wochen (960 Unterrichtsstunden)
Bildungsart:
Fortbildung/Qualifizierung
Veranstaltungszeit:
Tagesveranstaltung
Termine auf Anfrage
Fördermöglichkeiten:
Bildungsgutschein
Inhalte:
Qualifizierung für Arbeitsuchende mit dem Ziel, im Vertrieb tätig zu werden.
Teilnehmerzahl: 15
Bei ausreichender Teilnehmerzahl ist auch ein früherer Beginn möglich.
Präsenzveranstaltung.
Ziele
- Förderung der beruflichen Integration der Teilnehmer durch eine arbeitsmarktorientierte Qualifizierung im Bereich Dienstleistung
- Vermittlung von Sprachkompetenzen im Dienstleistungsbereich
- Förderung der Eigenverantwortung und Selbstgestaltungskräfte der Teilnehmer
- Nachhaltige Förderung der beruflichen Handlungskompetenzen und der individuellen Beschäftigungsfähigkeit
Branchen im Einzelnen
- Chemie, Pharmazie, Kunststoff, Glas, Keramik, Rohstoffverarbeitung
- Bau, Architektur, IT, DV, Computer, Elektro
- Textil, Bekleidung, Leder
- Holz, Möbel
- Dienstleistung, Beratung, Schulung, Weiterbildung
- Metall, Maschinenbau, Feinmechanik, Optik
- Fahrzeugbau/ -instandhaltung, Handel, Transport, Verkehr
- Nahrungs-, Genussmittelherstellung
Zeitlicher Umfang
- berufsspezifisches Fachtraining: 720 U-Std.
- EDV-Grundlagen incl. berufliches Sprach- und Bewerbertraining: 240 U-Std.
- Berufspraktische Erprobung: 160 U-Std.
Unterrichtsinhalte Theorie Gesamt: 960 U-Std.
Gesamt: 1120 U-Std.
Teilnahmevoraussetzungen:
keine
Ziele:
• Förderung der beruflichen Integration der Teilnehmer durch eine arbeitsmarktorientierte
Qualifizierung im Bereich Dienstleistung
• Vermittlung von Sprachkompetenzen im Dienstleistungsbereich
• Förderung der Eigenverantwortung und Selbstgestaltungskräfte der Teilnehmer
• Nachhaltige Förderung der beruflichen Handlungskompetenzen und der individuellen
Beschäftigungsfähigkeit
• Erhöhung der beruflichen Flexibilität und Mobilität (Regional, Branche, Tätigkeitsbereich, Gehalt).
IV. Methodisch-didaktische Überlegungen
Um die Ziele, wie Vermittlung der Berufsfähigkeit, Erlangung von Fachkompetenzen, berufliche Flexibilität,
zu erreichen, steht die Entwicklung von Handlungskompetenzen im Fokus.
Unter Handlungskompetenz wird die Bereitschaft und Fähigkeit des Einzelnen verstanden, sich in
gesellschaftlichen, beruflichen und privaten Situationen sachgerecht, durchdacht sowie individuell und
sozial verantwortlich zu verhalten.
Dies geschieht durch die Erlangung von
• Fachkompetenzen,
• Personal- und Sozialkompetenzen.
Aus einer ausgewogenen Entwicklung dieser drei Dimensionen erwächst die
• Methoden- und Lernkompetenz.
• Vorrangig berufliche Handlungskompetenz.
• Problemlösungskompetenz, und zwar im Sinne des Findens von Lösungswegen für
Problemstellungen.
Im Rahmen der Auswahl der Teilnehmenden und zu Beginn der Maßnahme werden die
Lernvoraussetzungen, die Interessen und die Motivation der Teilnehmenden ermittelt. Dies geschieht
durch Teilproflings und durch Einzelgespräche. Die Ergebnisse aus den Verfahren begründen die
methodische Vorgehensweise im Unterricht. Unser pädagogischer Ansatz ermöglicht einen zielgerichteten
Umgang mit individuellen Teilnehmervoraussetzungen. Das bedeutet, dass die Inhalte der Teilqualifikation
und die Durchführung einer lerngruppenspezifischen Feinplanung unterliegen.
Regelmäßig durchzuführende Lernkontrollen sowie die fortlaufende Fortschreibung der Zielvereinbarungen
zeigen den Weg für die Handlungskompetenzentwicklung auf. Gemeinsam mit den Lehrkräften werden
Möglichkeiten zur Kompetenzerweiterung festgelegt (z. B. begleitende Hausaufgaben, weitere
Übungsmöglichkeiten, Förderunterricht).
Ansprechpartner/-in
Frau Jutta Hausmann
Telefon: 02632 20299-77
Grone-Bildungszentrum Koblenz
Von-Kuhl-Straße 1
56070 Koblenz