Hausverwaltung – professionell und praxisnah als Live-Webinar
- Starttermin 06.11.2023
- KursartFortbildung/Qualifizierung
- Ort Hamburg
- Dauer4 Wochen (80 Unterrichtsstunden)
Als professionelle Hausverwaltung garantieren Sie den dauerhaften Werterhalt einer Immobilie. Sie sind die Schnittstelle zwischen Eigentümern, Mietern, Behörden und Dienstleistern. Dieser Kurs vermittelt die rechtlichen, organisatorischen und kaufmännischen Grundlagen der professionellen Hausverwaltung und die Besonderheiten der Kommunikation mit Mietern und Eigentümern.
Teilnahmevoraussetzungen:
keine
Ziele:
Sie bearbeiten einzelne eigene Themen, trainieren Handlungskompetenzen, erarbeiten Praxisbeschreibungen für Lösungsbearbeitungen und lernen eigenes Handeln zu reflektieren und Handlungsspielräume zu erweitern.
Ansprechpartner/-in
Frau Anne-May Mallinckrodt
Grone Wirtschaftsakademie Hamburg
Heinrich-Grone-Stieg 4
20097 Hamburg
Modul 1 Rahmenbedingungen für die Verwaltertätigikeit
- Rechtliche Voraussetzungen für die Gewerbezulassung als Hausverwalter (s. § 34c GewO)
- Wohnungsvermittlungsgesetz
- Das Exposé
- Die Wohnflächenverordnung
- Versicherungen in der Immobilienwirtschaft
- Betriebskosten und Betriebskostenabrechnungen
- Bestandspflege / Facilitymanagement / Abgrenzung Mietshaus u. WEG-Verwaltung
- immobilienspezifische Steuern
Modul 2 Rechtliche Grundlagen der Mietshausverwaltung
- Verbände und Behörden in der Immobilienwirtschaft
- Aktuelles Mietrecht (Form d. Mietvertrages, Parteienwechsel, Rechte und Pflichten aus dem Mietverhältnis, Zeitmietvertrag, Kündigungen, Sonderprobleme, Mieterhöhungsmöglichkeiten,
- Baumängel/Bauschäden (z.B. Mängelanzeige, Mietminderung)
- Betriebs- und Nebenkostenabrechnung
- Instandhaltung / Instandsetzung unter kaufmännischen Aspekten Baumängel / Bauschäden (z. B. Mängelanzeige, Mietminderung, Mieterkommunikation und Einwandbehandlung
Modul 3 Wohnungseigentumsgemeinschafts- (WEG)Verwaltung
- Die rechtliche Stellung des WEG-Verwalters
- Der Verwaltervertrag
- Rechte der Verwaltung
- Haftung und Haftungsabsicherung
- Die Begründung von Wohnungseigentum
- Die Eigentümerversammlung, Zustandekommen, Tagesordnung
- Beschlussfähigkeit, Beschlüsse und Vereinbarungen, Mehrheiten
- Protokollführung
- Der Verwaltungsbeirat
- Wirtschaftsplan und Abrechnung
- Die Verwaltung gemeinschaftlicher Gelder
- Dokumentations- und Rechenschaftspflichten
- Fristen und Folgen von Fristversäumnissen
- Zukünftige Entwicklung des WEG-Verwaltungsrechts
Modul 4 Wettbewerbsrecht und Verbraucherschutz
- Mietvertragsanbahnung
- zulässige und unzulässige Fragen
- Grundsätze bei Verbraucherverträgen
- Allgemeine Geschäftsbedingungen
- Datenschutzgrundverordnung
- Widerrufsrecht gemäß Fernabsatzgesetz
- Dokumentations- und Transparenzpflicht
- Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG)
- Geldwäschegesetz
- Preisangabenverordnung
- Zulässige und unzulässige Werbung
- Dienstleistungs-Informationspflichten-Verordnung (DL-InfoV)
- Telemediengesetz
- Stiftung Warentest, Schlichtungsstellen
13.11.2023 bis 17.11.202317:15 - 21:15 Uhr
20.11.2023 bis 24.11.2023Mo. - Fr. 17:15 - 21:15 Uhr
27.11.2023 bis 01.12.202317:15 - 21:15 Uhr
Der Kurs findet als Webinar statt.
Dieses Angebot führen wir auch individuell und passgenau für Ihr Unternehmen durch. Wir beraten Sie gern.
4 Module mit jeweils 20 Stunden
Für dieses Angebot anmelden
Zur Online-AnmeldungAnmeldung als PDF ladenHerunterladen, ausfüllen und per Post an den oben genannten Anbieter senden.Veranstaltungsort
Grone Wirtschaftsakademie Hamburg
Heinrich-Grone-Stieg 4
20097 Hamburg