Integrationskurs mit Alphabetisierung
- Auf Anfrage
- Integrationssprachkurse (BAMF)
- 12 Monate (1000 Unterrichtsstunden)
- gefördert
Dauer:
12 Monate (1000 Unterrichtsstunden)
Bildungsart:
Integrationssprachkurse (BAMF)
Termine auf Anfrage
Fördermöglichkeiten:
Ausländer, denen erstmals ein dauerhafter Aufenthaltstitel erteilt wird, haben einen
gesetzlichen Anspruch auf Teilnahme am Integrationskurs. Sie erhalten eine
Bestätigung über die Teilnahmeberechtigung von der Ausländerbehörde, die den
Aufenthaltstitel erteilt hat. Sofern keine einfachen bzw. in bestimmten Fällen keine
ausreichenden deutschen Sprachkenntnisse vorliegen, spricht die Ausländerbehörde
für diese Personen zusätzlich eine Verpflichtung zur Kursteilnahme aus.
Inhalte:
Der Integrationskurs umfasst 960 bzw. 1260 Unterrichtsstunden. Er findet in Deutsch statt und ist in einen Sprachkurs sowie einen Orientierungskurs unterteilt.
Der 960 bzw. 1260 Unterrichtsstunden umfassende Integrationskurs mit Alphabetisierung richtet sich an Migranten, die das lateinische oder ihr eigenes Alphabet nicht oder nicht ausreichend beherrschen und daher zu Beginn des Spracherwerbsprozesses einer besonderen (schrift-)sprachlichen und methodisch-didaktischen Förderung bedürfen. Im Alphabetisierungskurs wird angestrebt, dem Ziel der funktionalen Alphabetisierung der Teilnehmenden möglichst nah zu komme und gleichzeitig Deutschkenntnisse auf dem Niveau der elementaren Sprachverwendung zu erwerben. Diesen Zielen dienen eine konsequent teilnehmerorientierte Methodik, die auch soziale, interkulturelle sowie psychologische Ziele berücksichtigt sowie ein durch Binnendifferenzierung und offene bzw. Lernerautonomie fördernde Methoden gekennzeichneter Unterricht. Der 60 Unterrichtsstunden umfassende Orientierungskurs ist integraler Bestandteil des Integrationskurses mit Alphabetisierung und dient der Vermittlung von Kenntnissen der Rechtsordnung, Kultur und Geschichte in Deutschland. Im Orientierungskurs werden die Themenbereiche Politik in der Demokratie, Geschichte und Verantwortung sowie Mensch und Gesellschaft behandelt. Der Integrationskurs mit Alphabetisierung schließt mit den beiden skalierten Abschlusstests „Deutsch-Test für Zuwanderer“ (DTZ) und „Leben in Deutschland“ (LiD) ab.
Zielgruppe
Bereits länger in Deutschland lebende Ausländer können von der Ausländerbehörde
zur Kursteilnahme verpflichtet werden, wenn sie besonders integrationsbedürftig sind.
Ausländer, die Leistungen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch
(Arbeitslosengeld II) beziehen, können vom Träger der Grundsicherung für
Arbeitssuchende zur Kursteilnehme verpflichtet werden.
Spätaussiedler und ihre Familienangehörige haben einen gesetzlichen Anspruch auf
Teilnahme am Integrationskurs. Sie erhalten vom Bundesverwaltungsamt eine
Bestätigung über die Teilnahmeberechtigung.
Teilnahmevoraussetzungen:
Der Integrationskurs richtet sich allgemein an dauerhaft in Deutschland lebende
Ausländer (insbesondere auch: Asylbewerber mit guter Bleibeperspektive), an
Unionsbürger und an deutsche Staatsangehörige, die nicht über ausreichende
deutsche Sprachkenntnisse verfügen.
Der Alphabetisierungskurs richtet sich speziell an Personen, die noch nicht richtig
lesen und schreiben können.
Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die noch eine Schule besuchen, dürfen
nicht teilnehmen.
Ziele:
Der Integrationskurs umfasst 960 bzw. 1260 Unterrichtsstunden. Er findet in Deutsch statt und ist in einen Sprachkurs sowie einen Orientierungskurs unterteilt.
Ansprechpartner/-in
Herr Karsten Fesser
Telefon: 04321 55806514