Kaufmann*frau für Büromanagement - MY - TQ 4 - Geschäftsvorgänge buchen - in Präsenz oder im Live-Webinar

  • Unterrichtsform Vollzeit
  • KursartAktivierung/berufliche Eingliederung
  • Ort Hamburg
  • Dauer4 Monate (45 Unterrichtsstunden)
  • Gefördert Ja
Kaufmann*frau für Büromanagement - TQ 4 - Geschäftsvorgänge buchen Teilqualifizierung zum Berufsabschluss
Zum Anfrageformular

Zielgruppe

Auf einen Blick:

  • Monatliche Startgarantie
  • Umfangreiche Praxisphase
  • Wechsel zwischen den Bildungsträgern nach jedem Modul möglich
  • Abschlussprüfung ohne Wartezeiten direkt im Anschluss
  • Einheitliches My·TQ-Zertifikat nach Modulabschluss

    Abschluss: Für jede einzelne Teilqualifikation erhalten Sie ein My·TQ-Zertifikat.

    Teilnahmevoraussetzungen:
    Was muss ich mitbringen? Die Zugangsvoraussetzungen sind berufsspezifisch.

    Ziele:
    MY·TQ ist für Menschen über 25, die keinen Berufsabschluss haben oder nach längerer Zeit in einen Beruf zurückkehren, genau das Richtige. Es ermöglicht Ihnen, sich weiterzubilden und einen nachträglichen Berufsabschluss zu erwerben.

  • Ansprechpartner/-in

    Frau Sandra Kummert

    Grone Wirtschaftsakademie Hamburg
    Heinrich-Grone-Stieg 4
    20097 Hamburg

    Beschreibung / Inhalte

    Teilqualifizierung mit MY·TQ

    Was sind Teilqualifikationen?

    Teilqualifikationen (TQ) sind Einheiten eines Berufes. Ein Ausbildungsberuf besteht aus 5-8 solcher Einheiten, die als Module bei Bildungsträgern angeboten werden. Teilqualifikationen bieten Menschen ohne Berufsabschluss die Chance, berufliche Kompetenzen zu erwerben. So werden Lernerfolge schneller sichtbar und der Berufsabschluss kann Schritt für Schritt erworben werden.

    MY·TQ ist eine gemeinsame Initiative von mehreren Bildungsträgern, die deutschlandweit Einheitlichkeit bei Teilqualifikationen bietet.
    ► Das Besondere: Die Module sind bei jedem Anbieter gleich. Wenn sich Ihre Lebensplanung ändert, können Sie so ohne Probleme zwischen den Bildungsträgern wechseln. Während eines Moduls machen Sie ein mindestens 1-monatiges Praktikum. Jedes Modul hat einen schriftlichen und praktischen Abschluss. Am Ende erhalten Sie ein einheitliches My·TQ-Zertifikat.

    Sie haben je nach Betrieb oder Abteilung z.B. mit Bekleidung, Nahrungsmitteln oder Unterhaltungselektronik zu tun. Sie nehmen Warenlieferungen an, sortieren Waren, räumen sie in Regale ein und zeichnen Preise aus. Regelmäßig führen sie Qualitätskontrollen durch, prüfen den Lagerbestand und bestellen Waren nach. 

    Die Hauptaufgabe von Verkäufer*innen besteht in Verkaufs- und Beratungsgesprächen mit Kunden. Beim Kassieren prüfen Sie die Echtheit der Geldscheine, achten auf die richtige Ausgabe des Wechselgeldes oder wickeln Zahlungen bargeldlos mit Kredit- oder Geldkarten ab. Darüber hinaus wirken Sie bei der Planung und Umsetzung von werbe- und verkaufsfördernden Maßnahmen mit.

    Kaufleute im Einzelhandel planen auserdem den Einkauf, bestellen Waren und nehmen Lieferungen entgegen. Anschließend prüfen Sie die Qualität der gelieferten Ware und sorgen für eine fachgerechte Lagerung. Sie zeichnen die Ware aus und helfen beim Auffüllen der Verkaufsregale und ‑theken sowie bei der Gestaltung der Verkaufsräume. Auch bei der Planung und Umsetzung von werbe- und verkaufsfördernden Maßnahmen wirken Kaufleute im Einzelhandel mit. Dazu beobachten Sie den Markt und planen die Sortimentsgestaltung. Im Onlinehandel betreuen Sie Onlineshops, pflegen Produktkataloge und setzen Onlinemarketing ein.

    Zum Flyer
    Details
    Dauer
    4 Monate (45 Unterrichtsstunden)
    Kursart
    Aktivierung/berufliche Eingliederung
    Veranstaltungszeit
    Tagesveranstaltung
    Abschlussart
    Zertifikat/Teilnahmebestätigung
    Abschlussbezeichnung
    Für jede einzelne Teilqualifikation erhalten Sie ein My·TQ-Zertifikat.
    Termine auf Anfrage
    Fördermöglichkeiten
    Bildungsgutschein
    Die Teilqualifizierung wird bei entsprechenden Voraussetzungen durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter gefördert. Wir unterstützen Sie gern bei der Antragstellung.

    Welche beruflichen Aufgaben erwarten Sie?

    Sie erfassen Werteströme im Betrieb, dokumentieren diese und ermitteln den Betriebserfolg. Dabei analysieren, steuern und beurteilen Sie die Wertschöpfungsprozesse im Betrieb. Sie sichern die Liquidität im Unternehmen und bereiten Finanzierungsentscheidungen vor. Zu Ihren Aufgaben gehören auch die Finanz- und Lohnbuchhaltung.

    Jetzt online anmelden

    Für dieses Angebot anmelden

    Zur Online-Anmeldung

    Veranstaltungsort

    Grone Wirtschaftsakademie Hamburg
    Heinrich-Grone-Stieg 4
    20097 Hamburg

    Route planen