MiA - Migranten in Arbeit
- Unterrichtsform Gruppenmaßnahme
- KursartAktivierung/berufliche Eingliederung
- Ort Berlin-Charlottenburg
- Dauer12 Wochen (480 Unterrichtsstunden)
- Gefördert Ja
Zielgruppe
Personen mit Migrationshintergrund, die über Kenntnisse der deutschen Sprache auf dem Niveau von mindestens A2 verfügen, Personen welche bereits einen BAMF Integrationskurs absolviert und das Niveau B1 nicht erreicht haben, Personen welche ihre Sprachkenntnisse auffrischen wollen
Teilnahmevoraussetzungen:
Motivation und Interesse an individueller Unterstützung sowie Erweiterung, Auffrischung der beruflichen Sprachkenntnisse
Ziele:
Das Ziel der Maßnahme besteht darin, Sie zu aktivieren und an eine Beschäftigung auf dem 1. Arbeits- oder Ausbildungsmarkt heranzuführen.
Ansprechpartner/-in

Herr Issam Mahmoud
Grone-Bildungszentrum Berlin - Charlottenburg II
Buchholzweg 7
13627 Berlin-Charlottenburg
MIA - Migranten in Arbeit mit berufsbezogenem Deutsch
Wir betrachten adäquate berufliche Fähigkeiten, sowie Kenntnisse der Kultur des Landes als entscheidenden Schlüssel für das Erreichen dieses Zieles. Durch die Entwicklung der Bewerbungskompetenzen bereitet die Maßnahme MiA auf den Einstieg vor und hilft durch individuelles begleitendes Coaching, Hindernisse auf dem Weg in den Beruf oder die Ausbildung zu überwinden. Vorhandene Berufsabschlüsse können auf Anerkennung geprüft werden.
- Trends und Entwicklungen des regionalen und überregionalen Arbeitsmarktes (aktuelle Bedarfe und Anforderungen)
- Informationen und Unterstützung bei der Anerkennung von im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen
- Individuelle Berufswegeplanung („Welcher Beruf passt zum mir?“)
- Kontakt und Netzwerkarbeit zur Unterstützung von Personen mit Migrationshintergrund in Berlin
- Feststellung des Qualifizierungsbedarfs
- weitere Tests zur Feststellung des Entwicklungsfortschritts und als Basis für zielgerich-tete Förderung
- Training von Vorstellungsgesprächen und Gesprächsabläufen im Arbeitsalltag
- Gesundheitsförderung für den Beruf
- Auf- und Ausbau von beruflichen Kontakten
- Umgang mit Behörden und Ämtern
- Zeit- und Selbstmanagement
- Vermittlung beruflicher Sprachkenntnisse
Ein Hauptthemengebiet ist z. B. „Arbeiten in Deutschland“ und die damit verbundenen Normen und Regeln. Dazu gehören u. a.:
- Was ist eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung und wie melde ich mich bei meinem Arbeitge-ber?
- Welche Arbeitszeitmodelle gibt es?
- „5 Minuten vor der Zeit, das ist des Handwerkers Pünktlichkeit“ – Umgang mit Pünktlichkeit
- Wie verhalte ich mich Kollegen gegenüber?
- Karriere und Weiterbildungsmöglichkeiten
Berufsgenossenschaft
Deutsche Rentenversicherung
Arbeitsuchende, Ausbildungssuchende, Selbstzahlende
Veranstaltungsort
Grone-Bildungszentrum Berlin - Charlottenburg II
Buchholzweg 7
13627 Berlin-Charlottenburg