Mobile Pflege-, und Serviceassistenz mit Erwerb der Fahrerlaubnis Klasse B
- Auf Anfrage
- Fortbildung/Weiterbildung
- Koblenz
- 10 Monate (1160 Unterrichtsstunden)
Dauer:
10 Monate (1160 Unterrichtsstunden)
Veranstaltungsart:
Fortbildung/Weiterbildung
Veranstaltungszeit:
Tagesveranstaltung
Termine auf Anfrage
Inhalte:
Viele pflegebedürftige Menschen haben den Wunsch, in ihrem Zuhause gepflegt oder in einer stationären
Einrichtung versorgt zu werden. Diesem Wunsch kann mit Unterstützung ambulanter oder stationärer
Pflege entsprochen werden. Damit Leistungen bezahlbar bleiben, sind Pflegedienste und -einrichtungen
aufgefordert, wirtschaftliche Konzepte zu entwickeln. Hierbei ist die Qualität der Leistungen
sicherzustellen. Pflegepersonal muss kompetent und fachlich hoch qualifiziert sein.
Ziel der beruflichen Weiterbildungsmaßnahme ist der Erwerb theoretischer und praktischer Kenntnisse, die
Teilnehmer mit ersten Berufs-/Praktikumserfahrungen im sozialen, medizinischen, erzieherischen,
pflegerischen oder hauswirtschaftlichen Bereich dazu befähigen, als qualifizierte Quereinsteiger eine
Tätigkeit in Einrichtungen der Betreuungs- / Pflegebereich aufzunehmen.
• Förderung der beruflichen Integration der Teilnehmer durch eine arbeitsmarktorientierte
Qualifizierung im Pflegebereich
• Vermittlung von Sprachkompetenzen im Pflegebereich
• Förderung der Eigenverantwortung und Selbstgestaltungskräfte der Teilnehmer
• Nachhaltige Förderung der beruflichen Handlungskompetenzen und der individuellen
Beschäftigungsfähigkeit
• Erhöhung der beruflichen Flexibilität und Mobilität (Regional, Branche, Tätigkeitsbereich, Gehalt)
mit und durch den Erwerb der Fahrerlaubnis B
Inhalte und zeitlicher Umfang:
• Individuelle berufssprachliche Förderung 120 U-Std
• Behandlungspflege gemäß §§ 132 und 132a SGB V 200 U-Std.
• Rechts- und Berufskunde 40 U-Std.
• Hauswirtschaftliche Serviceleistungen 300 U-Std.
• Speisen und Getränke herstellen und servieren 300 U-Std.
• Praktikumsreflektion, Aufarbeitung individueller Fragen 40 U-Std.
• Berufspraktische Erprobung 160 Std.
Unterrichtsinhalte Theorie gesamt 1000 U-Std.
Gesamt: 1160 U-Std.
Teilnahmevoraussetzungen:
• Alter: 25- bis 55jährige Frauen und Männer
• mind. Hauptschulabschluss oder gleichwertiger Schulabschluss (Ausnahmen sind möglich)
• ausreichende Deutschkenntnisse (B1)
• ggf. Erfahrungen in der pflegerischen Arbeit
• Physische und psychische Eignung
• Motivation und Fähigkeit für den Umgang mit Menschen aller Altersgruppen
• Kommunikations- und Teamfähigkeit
Das Auswahlverfahren der Teilnehmerinnen und Teilnehmer besteht aus folgenden Komponenten:
• einem intensiven Beratungsgespräch, in dem das Konzept der Maßnahme und die spätere
Tätigkeit genau vorgestellt werden
Ziele:
Ziel der beruflichen Weiterbildungsmaßnahme ist der Erwerb theoretischer und praktischer Kenntnisse, die
Teilnehmer mit ersten Berufs-/Praktikumserfahrungen im sozialen, medizinischen, erzieherischen,
pflegerischen oder hauswirtschaftlichen Bereich dazu befähigen, als qualifizierte Quereinsteiger eine
Tätigkeit in Einrichtungen der Betreuungs- / Pflegebereich aufzunehmen.
Ansprechpartner/-in
Frau Jutta Hausmann
Telefon: 0261 500851-82
Grone-Bildungszentrum Koblenz
Von-Kuhl-Straße 1
56070 Koblenz