Praxisseminar für Ausbildungsbeauftragte - in Präsenz oder als Live-Webinar

  • Starttermin 24.05.2023
  • KursartFortbildung/Qualifizierung
  • Ort Hamburg
  • Dauer3 Tage (24 Unterrichtsstunden)
  • Gefördert Ja

In diesem Praxisseminar erhalten Sie wertvolle Impulse und Informationen in Ihrer Rolle als Ausbildungsbeauftragter. Um die Aufgabe professionell und zielführend umzusetzen, erfahren Sie Wissenswertes beispielsweise über die Typologie des Auszubildenden, die Kriterien der Leistungsbeurteilung, worauf es in Ihrer Rolle in Sachen Führung, Motivation, Vorbildfunktion ankommt und vieles mehr.

Diese Weiterbildung dient dem Erfahrungsaustausch innerhalb der Ausbildungsbeauftragten. Workshop-Einheiten unterstützen den Austausch von bisherigen Erfahrungen und sollen dazu beitragen, die Rolle und die Verantwortung gegenüber dem Auszubildenden zu klären oder weiter zu optimieren.

Zum Anfrageformular

Zielgruppe
Anstehende Ausbildungsbeauftragte oder Ausbildungsbeauftragte, die bereits erste Erfahrungen in dieser Tätigkeit haben.

Teilnahmevoraussetzungen:
Keine, erste Erfahrung mit der Betreuung von Auszubildenden sind empfehlenswert.

Ansprechpartner/-in

Frau Anne-May Mallinckrodt

Grone Wirtschaftsakademie Hamburg
Heinrich-Grone-Stieg 4
20097 Hamburg

Beschreibung / Inhalte

Definition/Grundsätzliches
• Ausbilder / Ausbildungsbeauftragter
• Rechtliche Grundlagen der Berufsausbildung

Lerntypen
• Welchen Lerntyp Auszubildenden habe ich vor mir?
• Was motiviert ihn – was bremst ihn (Workshop Austausch)
• Wieviel Zeit gebe ich dem Auszubildenden?
• Wie vermittle ich, was wann welche Priorität hat?
• aktivierendes Lernen des Auszubildenden
• Lernerfolge sichern
• Erwartungen von Auszubildenden (Workshop Austausch)
• Aufgabenverteilung Ausbilder / Ausbildungsbeauftragter

 Führung, Motivation und Vorbildfunktion des Ausbildungsbeauftragten
• Führungsstil und Führungsleitlinien im Umgang mit Auszubildenden
• Förderung und Forderung von Verantwortungsbewusstsein bei
• den Auszubildenden
• Entwicklungsprozesse bei Auszubildenden initiieren
• konstruktiver Umgang mit Kritik
• Konflikte als Chance – Ursache und Merkmale von
• Widerständen und Konflikten
• Strategien für den Umgang mit Widerständen
• Kommunikation- und Konfliktfähigkeit entwickeln
• Selbstreflektion des Lehrbeauftragten

Kriterien der Leistungsbeurteilung des Auszubildenden
• Wie bereite ich mich auf das Gespräch vor?
• Sinn, Inhalt und Ablauf des Beurteilungsgespräches
• Räumliche und zeitliche Gestaltung des Beurteilungsgespräches
• Wie sieht der Bewertungsbogen aus und ist er noch zeitgemäß?
• Festlegung der Kriterien der Bewertung
• Richtig Feedback geben
• Wie kann eine Zielvereinbarung aussehen? (Workshop Austausch)
• Selbstreflektion des Auszubildenden

Wissensaustausch und Vernetzung zwischen den Ausbildungsbeauftragten
• moderne Lern-und Arbeitsmethoden
• Aufbereitung und Vermittlung von Lerninhalten
• Wann setze ich welche Unterweisungsmethode ein?
• Wie gestalte ich zielorientierte Lern- und Arbeitsaufträge
• Erwartungen von Auszubildenden (Workshop Austausch)
• Wie erfolgt der Austausch zwischen den Ausbildungsbeauftragten?
• Wie zwischen dem Ausbildungsbeauftragten und dem Auszubildenden?

Zum Flyer
Details
Dauer
3 Tage (24 Unterrichtsstunden)
Kursart
Fortbildung/Qualifizierung
Veranstaltungszeit
Tagesveranstaltung
Abschlussart
Zertifikat/Teilnahmebestätigung
Termin(e):
24.05.2023 bis 26.05.20233 Tage von 08:00 bis 15:00 Uhr
23.08.2023 bis 25.08.20233 Tage von 08:00 bis 15:00 Uhr
28.11.2023 bis 30.11.20233 Tage von 08:00 bis 15:00 Uhr
Kosten
750,00 € (inkl. Unterlagen)

Fördermöglichkeiten
Der Kurs kann durch die Bildungsprämie gefördert werden. Information: W.H.S.B. Weiterbildung Hamburg, Tel. 040 2808460.
Jetzt online anmelden Anmeldung als PDF herunterladen

Für dieses Angebot anmelden

Zur Online-AnmeldungAnmeldung als PDF ladenHerunterladen, ausfüllen und per Post an den oben genannten Anbieter senden.

Veranstaltungsort

Grone Wirtschaftsakademie Hamburg
Heinrich-Grone-Stieg 4
20097 Hamburg

Route planen