Start Guides - Region Uelzen
- Ort Uelzen
- Dauer2 Jahre
„Start Guides“ arbeiten regional im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung. Sie begleiten Unternehmen und Zugewanderte bei der nachhaltigen Integration in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt.
Zum Anfrageformular
Zielgruppe
Zielgruppen sind Unternehmen im Landkreis Uelzen
sowie internationale Zugewanderte (auch Geflüchtete,
EU-Bürger*innen oder Zugewanderte aus Drittstaaten)
Teilnahmevoraussetzungen:
keine
Ansprechpartner/-in
Herr Manuel Wagener
Grone-Bildungszentrum Uelzen
Bahnhofstraße 31a
29525 Uelzen
Beschreibung / Inhalte
Ziele der Start Guides
- Unterstützung von Zugewanderten bei der Integration in den regionalen Arbeitsmarkt
- Unterstützung lokaler Unternehmen bei der Behebung des Fachkräftemangels
- Ausgleich zwischen den betrieblichen Anforderungen und den persönlichen Voraussetzungen und Erwartungen der Zugewanderten• Abstimmung mit den örtlichen Arbeitsagenturen, Jobcentern und anderen Initiativen vor Ort
- Stärkung der Sichtbarkeit lokaler Unternehmen und Steigerung der Attraktivität von Branche, Berufsbild und Betrieb
- Sensibilisierung der Betriebe für das Potenzial von Zugewanderten als Arbeitskraft
- Zielgruppen sind Unternehmen im Landkreis Uelzen sowie internationale Zugewanderte (auch Geflüchtete, EU-Bürger*innen oder Zugewanderte aus Drittstaaten)
Details
Dauer
2 Jahre
Termine auf Anfrage
Angebote der Start Guides für Arbeitgeber
- Beratung im Hinblick auf eine passgenaue Besetzung vakanter Stellen
- Beratung und Vermittlung bei Fragen betreffend Fördermöglichkeiten und gesetzlichen Regelungen (z. B. Agentur für Arbeit/Ausländerbehörde)
- Begleitung der Einstellungsprozesse und Unterstützung auch nach der Probezeit
- Konfliktprävention und -management begleitend zur Ausbildung/Arbeitsaufnahme
- Vernetzung mit regionalen Arbeitgeberverbänden und -Initiativen
Angebote der Start Guides für Zugewanderte
- Individuelle Berufsorientierung
- Unterstützung bei Bewerbungen
- Begleitung bei Praktika und Beschäftigung
- Hilfe bei Schwierigkeiten bei der Arbeits- und Ausbildungsaufnahme
- Hilfestellung bei Anerkennung von Qualifikationen
- Vermittlung von Sprachförderung
- Vernetzung durch Facebook