Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB Pro)
- Unterrichtsform Vollzeit
- KursartBerufliche Grundqualifikation
- Ort Neuss
- Gefördert Ja
Teilnahmevoraussetzungen:
Voraussetzung für die Teilnahme an dem Projekt ist ein Beratungsgespräch bei der Agentur für Arbeit. Wir beraten Sie dazu gerne in einem persönlichen Gespräch.
Ziele:
Berufsorientierung und Unterstützung bei der Berufswahlentscheidung - Verbesserung der Vermittlungschancen durch fachliche Qualifizierung - Kennen lernen der beruflichen Realität und Arbeitswelt - Vermittlung in Ausbildung oder Arbeit
Ansprechpartner/-in
Frau Frauke Luise Küsgen
Grone-Bildungszentrum Neuss - Adolfstraße
Adolfstraße 12
41462 Neuss
INHALTE
In der BvB Pro unterstützen wir Dich dabei, den passenden Beruf zu finden und Dich auf eine Ausbildung oder Arbeit vorzubereiten. Dazu gehören
betriebliche Praktika, bei denen Du verschiedene Berufe in echten Betrieben ausprobieren kannst.
Du hast die Möglichkeit, verschiedene Berufsfelder und Ausbildungsberufe bei Grone kennen zu lernen und auszuprobieren.
Folgende Berufsfelder bieten wir an:
• Berufe im Handel (Wirtschaft und Verwaltung) und rund um Transport, Lager und Logistik (Verkehr/Logistik)
• Berufe mit Farben und Lacken (Produktion und Fertigung)
Zusätzlich hast du die Möglichkeit, den ersten und den erweiterten Schulabschluss nachzuholen.
Unser Team aus Ausbildern, Sozialpädagogen und Lehrkräften hilft Dir bei der Verbesserung der Schulnoten und der Erstellung von Bewerbungsunterlagen für die Praktikums- und Ausbildungsplatzsuche.
Die Anmeldung zur Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme mit produktionsorientiertem Ansatz (BvB Pro) erfolgt über die Berufsberatung der
Agentur für Arbeit Neuss, Marienstraße 24, 41464 Neuss, Fon: 0800 455 55 00.
Bei Teilnahme ist eine Masernschutzimpfung Pflicht.
Beginn
Die Maßnahme startet am 01.09.2025. Von da an ist der Einstieg in Absprache mit der Agentur für Arbeit jederzeit möglich.
Kosten
Es entstehen keine Kosten für Dich. Während der Maßnahme erhältst Du Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) und Fahrkosten werden erstattet.
Förderung durch das Jobcenter/die Bundesagentur für Arbeit.