Bilanzbuchhalter / Bilanzbuchhalterin (IHK)
- 03.05.2021
- Fortbildung/Qualifizierung
- Hamburg
- 23 Monate (780 Unterrichtsstunden)
- gefördert
Dauer:
23 Monate (780 Unterrichtsstunden)
Bildungsart:
Fortbildung/Qualifizierung
Veranstaltungszeit:
Abendveranstaltung
Abschluss:
Kammerprüfung - Gepr. Bilanzbuchhalter/-in (IHK)
Termin(e):
12.05.2020 bis 04.03.2022 (Di. + Do. 18:00 - 21:15 Uhr + einige Sa. 8:00 - 13:00 Uhr)
04.11.2020 bis 09.09.2022 (Mi. 18:00 - 21:15 Uhr, Sa. 08:00 - 13:00 Uhr)
03.05.2021 bis 24.03.2023 (Mo. + Mi. 18:00 - 21:15 Uhr + einige Sa. 8:00 - 13:00 Uhr)
04.11.2021 bis 15.09.2023 (Do. 18:00 - 21:15 Uhr, Sa. 08:00 - 13:00 Uhr)
Kosten: 4.600,00 € (Bei Inanspruchnahme von Aufstiegs-Bafög sinkt die Seminargebühr.)
Fördermöglichkeiten:
Wenn Sie die persönlichen Voraussetzungen erfüllen, können Sie durch „Aufstiegs-BAföG“ (AFBG) gefördert werden. Erkundigen Sie sich bitte nach den Voraussetzungen bei der Handwerkskammer Hamburg (Tel.040 35905-389) oder unter www.aufstiegs-bafoeg.de
Inhalte:
(Inhalte als PDF laden)
Dieses Seminar bereitet Sie auf die Abschlussprüfung zum/zur Gepr. Bilanzbuchhalter/-in (IHK) vor der Handelskammer Hamburg vor.
Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften zu Abschlüssen führen
Geschäftsvorfälle erfassen und daraus Buchungen ableiten
Buchführung organisieren
Bilanzierung nach Rechnungslegungsvorschriften durchführen
Bilanzierungs- und Bewertungsunterschiede abgrenzen
Aufwendungen und Erträge in der Gewinn- und Verlustrechnung
darstellen
Bestandteile des Jahresabschlusses
Inhalte und Aussagen der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung
Kapitalflussrechnung
Eigenkapitalspiegel
Erstellen des Lageberichts nach IFRS/IAS zuordnen
Erläutern des Segmentberichts
Grundzüge der Konzernrechnungslegung
Buchungen für die Kapitalkonsolidierung durchführen
Bilanzielle Auswirkungen unterschiedlicher Gesellschaftsformen
erfassen
Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten
Jahresabschlüsse aufbereiten
Jahresabschlüsse analysieren und interpretieren
Zeitliche und betriebliche Vergleiche von Jahresabschlüssen
Bedeutung von Ratings erkennen und Verbesserungsvorschläge
ableiten
Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen
Steuerliches Ergebnis aus dem handelsrechtlichen Ergebnis
ableiten
Datensätze zur elektronischen Übermittlung von
Jahresabschlüssen ableiten
Den zu versteuernden Gewinn nach den Gewinnermittlungsarten
bestimmen
Das zu versteuernde Einkommen, die Körperschaftsteuer sowie die
Abschlusszahlung und Erstattung der Körperschaftsteuer berechnen
Regelungen des Körperschaftsteuerrechts und des Einkommensteuerrechts
erläutern
Die Gewerbesteuer und die Gewerbesteuerrückstellung berechnen
Die Umsatzsteuervoranmeldungen und Umsatzsteuererklärungen
vorbereiten
Vorschriften zum Verfahrensrecht anwenden und notwendige
Anträge stellen
Vermeidung einer Doppelbesteuerung im Ertragssteuerrecht
Lohnsteuer, Grunderwerbsteuer und Grundsteuer einordnen
Finanzmanagement des Unternehmens wahrnehmen, gestalten und überwachen
Ziele, Aufgaben und Instrumente des Finanzmanagements
Finanz- und Liquiditätsplanungen erstellen
Finanzkontrollen zur Sicherung der Zahlungsbereitschaft durchführen
Finanzierungsarten beherrschen
Möglichkeiten und Methoden zur Kapitalbeschaffung auswählen
Investitionsbedarf feststellen und die optimale Investition
ermitteln
Kreditrisiken erkennen
Instrumente zur Risikobegrenzung bewerten und einsetzen
Kredit- und Kreditsicherungsmöglichkeiten darstellen
Die Formen des in- und ausländischen Zahlungsverkehrs
auswählen
Kosten- und Leistungsrechnung zielorientiert anwenden
Methoden und Instrumente zur Erfassung von Kosten und
Leistungen anwenden
Verfahren zur Verrechnung der Kosten auf betriebliche
Funktionsbereiche anwenden
Methoden der kurzfristigen Erfolgsrechnung für betriebliche
Analyse- und Steuerungszwecke auswählen
Verfahren der Kosten- und Leistungsrechnung zielorientiert
anwenden
Grundzüge des Kostencontrollings und des Kostenmanagements erläutern
Ein internes Kontrollsystem sicherstellen
Arten von Risiken identifizieren und dokumentieren
Ein internes Kontrollsystem aufbauen
Methoden zur Beurteilung von Risiken einsetzen
Maßnahmen zur Vermeidung von Risiken ableiten
Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern sicherstellen
Mit internen und externen Partnern situationsgerecht
kommunizieren
Präsentationstechniken zielgerichtet einsetzen
Kriterien für die Personalauswahl festlegen sowie bei
der Personalrekrutierung mitwirken
Den Personaleinsatz planen und steuern
Führungsmethoden situationsgerecht anwenden
Berufsausbildung planen und durchführen
Die berufliche Entwicklung und Weiterbildung
des Personals fördern
Den Arbeits- und Gesundheitsschutz gestalten
Mündliche Prüfung
Präsentation und Fachgespräch
Teilnahmevoraussetzungen:
Zulassungsvoraussetzungen (für die HK-Prüfung)
eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf mit einer Berufsausbildungsdauer von drei Jahren und eine auf die Berufsausbildung folgende mindestens dreijährige Berufspraxis, oder
einen der folgenden Abschlüsse und eine darauf folgende
mindestens zweijährige Berufspraxis:
a) einen anerkannten Fortbildungsabschluss nach einer Regelung
auf Grund des Berufsbildungsgesetzes als Fachwirt oder Fachwirtin
oder als Fachkaufmann oder Fachkauffrau
b) einen Abschluss als Staatlich geprüfter Betriebswirt oder als
Staatlich geprüfte Betriebswirtin
c) einen wirtschaftswissenschaftlichen Diplom- oder Bachelorabschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule oder einer Berufsakademie oder eines akkreditierten
betriebswirtschaftlichen Ausbildungsganges einer Berufsakademie
oder
eine mindestens sechsjährige Berufspraxis
Die Berufspraxis muss durch Tätigkeiten abgeleistet sein, die der beruflichen Fortbildung zum/zur Bilanzbuchhalter/-in dienlich sind und inhaltlich wesentliche Bezüge zum betrieblichen Finanz- und Rechnungswesen haben. Die Berufspraxisjahre müssen erst zum Zeitpunkt der Prüfung erfüllt sein. Einzelheiten über Zulassungsvoraussetzungen und evtl. Ausnahmeregelungen klären Sie bitte mit der Handelskammer Hamburg (Frau Leverenz, Tel. 040 36138-402). Die Zulassung zur Prüfung sollte vor
Beginn des Lehrgangs bei er Handelskammer beantragt werden.
Ansprechpartner/-in
Herr Heiko Meyer
Telefon: 040 23703-406
Grone Wirtschaftsakademie Hamburg
Heinrich-Grone-Stieg 4
20097 Hamburg
Veranstaltungsort
Grone Wirtschaftsakademie Hamburg
Heinrich-Grone-Stieg 4
20097 Hamburg