Buchführung / Finanzbuchhaltung Aufbau

  • Starttermin 05.09.2025
  • Unterrichtsform Vollzeit
  • KursartFortbildung/Qualifizierung
  • Ort Hamburg
  • Dauer4 Wochen (168 Unterrichtsstunden)
  • Gefördert Ja
Im Seminar „Buchführung / Finanzbuchhaltung – Aufbau“ vertiefen Sie Ihre Kenntnisse im Bereich der Finanzbuchhaltung und befassen sich mit komplexeren Buchungsvorgängen. Schwerpunkte sind u. a. Leasinggeschäfte, zeitliche Abgrenzungen, Rückstellungen sowie die Bewertung von Vermögenswerten und Schulden. Zudem lernen Sie die Bestandteile des Jahresabschlusses bei verschiedenen Unternehmensformen kennen und erhalten einen Einblick in wichtige Kennzahlen der Bilanzanalyse. Ziel ist es, komplexe Buchungsfälle sicher zu beherrschen und Jahresabschlüsse besser einordnen und auswerten zu können.

Zielgruppe
Das Angebot richtet sich an arbeitssuchend/arbeitslos gemeldete Personen mit Bildungsgutschein sowie Menschen in Kurzarbeit.

Teilnahmevoraussetzungen:
Personen, die über eine abgeschlossene Berufsausbildung verfügen, sowie Berufsrückkehrer/innen, Quereinsteiger/innen, die die deutsche Sprache in Wort und Schrift (mind. B2) beherrschen und über Grundkenntnisse in der Buchführung / Finanzbuchhaltung sowie dem „Office Paket“ verfügen.

Ziele:
Erwerben von fortgeschrittenen Kenntnissen in der Buchführung, einschließlich detaillierter Techniken für Bilanzierung, Abschreibungen, Umsatzsteuer, Belegorganisation und Jahresabschluss, sowie deren umfassender Analyse und Auswertung.

Ansprechpartner/-in

Frau Sandra Kummert

Grone Wirtschaftsakademie Hamburg
Heinrich-Grone-Stieg 4
20097 Hamburg

Beschreibung / Inhalte

Buchführung / Finanzbuchhaltung Aufbau

Wiederholung der Grundlagen durch einen Beleggeschäftsgang 

Buchung von Leasinggeschäften 

  • Operating Leasing 
  • Finanzierungsleasing mit Aktivierung bei Leasinggeber und -nehmer 

Zeitliche Abgrenzung von Aufwand und Ertrag 

  • Aktive Rechnungsabgrenzung 
  • Passive Rechnungsabgrenzung
  • Sonstige Forderungen 
  • Sonstige Verbindlichkeiten 

Rückstellungen nach Handels- und Steuerrecht 

Bewertung von Vermögen und Schulden

  • Handelsrechtliche Bewertungsgrundsätze
  • Bewertung des Anlagevermögens
  • Bewertung von Roh- , Hilfs- und Betriebsstoffen
  • Einzelwertberichtigung von Forderungen
  • Pauschalwertberichtigung
  • Bewertung von Schulden 

Bestandteile des Jahresabschlusses in Personen- und Kapitalgesellschaften

  • Bilanz 
  • Gewinn- und Verlustrechnung 
  • Anhang
  • Lagebericht
  • Risikomanagement 

Ausgewählte Kennziffern der Bilanzanalyse 

  • Ermittlung der Kennziffern 
  • Aussagekraft für die Bewertung eines Unternehmens
     

Durch die Kombination mit weiteren Modulen kann der Abschluß "IHK-Fachkraft für Buchführung" (Dauer 4 Monate) erreicht werden.

Unterrichtsform

Präsenzunterricht im virtuellen Klassenzimmer

Zum Flyer
Details
Dauer
4 Wochen (168 Unterrichtsstunden)
Kursart
Fortbildung/Qualifizierung
Veranstaltungszeit
Tagesveranstaltung
Abschlussart
Zertifikat/Teilnahmebestätigung
Abschlussbezeichnung
• Trägerzertifikat mit Inhalten
• IHK-Zertifikate können durch Ausbau des Modulpaketes mit zusätzlichen Fachmodulen erworben werden.

Genaue Informationen dazu erhalten Sie in unserer ausführlichen, persönlichen und kostenlosen Bildungsberatung.
Termin(e):
05.09.2025 bis 06.10.2025 | ___ Montag - Freitag, 08:30 - 15:30 Uhr
07.11.2025 bis 05.12.2025 | ___ Montag - Freitag, 08:30 - 15:30 Uhr
21.01.2026 bis 18.02.2026 | ___ Montag - Freitag, 08:30 - 15:30 Uhr
20.03.2026 bis 23.04.2026 | ___ Montag - Freitag, 08:30 - 15:30 Uhr
01.06.2026 bis 01.07.2026 | ___ Montag - Freitag, 08:30 - 15:30 Uhr
17.08.2026 bis 14.09.2026 | ___ Montag - Freitag, 08:30 - 15:30 Uhr
14.10.2026 bis 12.11.2026 | ___ Montag - Freitag, 08:30 - 15:30 Uhr
15.12.2026 bis 26.01.2027 | ___ Montag - Freitag, 08:30 - 15:30 Uhr
Kosteninformation
Eine Kostenübernahme ist z.B. mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit / Jobcenter sowie durch den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD), die Berufsgenossenschaft oder die Deutsche Rentenversicherung möglich. Der Kurs kann außerdem mit dem Hamburger Weiterbildungsbonus gefördert werden. Information: zwei P PLAN:PERSONAL gGmbH, Tel. 040 21112 536, Website: www.zwei-p.org Hinweis: Dieses Angebot führen wir auch individuell und passgenau für Ihr Unternehmen durch. Wir beraten Sie gern.
Fördermöglichkeiten
Berufsgenossenschaft
Bildungsgutschein
Deutsche Rentenversicherung
Qualifizierungschancengesetz
Eine Kostenübernahme ist z.B. mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit / Jobcenter sowie durch den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD), die Berufsgenossenschaft oder die Deutsche Rentenversicherung möglich.
Maßnahmenummer
123 3509 2023

Veranstaltungsort

Grone Wirtschaftsakademie Hamburg
Heinrich-Grone-Stieg 4
20097 Hamburg

Route planen