Fachkraft für Finanz- und Lohnbuchhaltung inkl. Gepr. Lohnbuchhalter/in - Onlinekurs
- Starttermin 05.10.2023
- Unterrichtsform Vollzeit
- KursartFortbildung/Qualifizierung
- Ort Oranienburg
- Dauer8 Monate (1120 Unterrichtsstunden)
- Gefördert Ja
Unser Kurs bereitet Sie professionell auf die Arbeit als Finanz- und Lohnbuchhalter/in vor und vermittelt Ihnen die wichtigen Kenntnisse in Unternehmenssoftware wie Lexware, DATEV und SAP.
Zum Anfrageformular

Zielgruppe
Interessenten an Buchhaltung, beruflicher Weiterentwicklung oder Umorientierung
Teilnahmevoraussetzungen:
gute Deutsch- und Mathekenntnisse, nur bei Teilnahme von zu Hause: Notebook/PC, Webcam, Headset (kann bei Bedarf ausgeliehen werden), schnelle Internetverbindung
Grundkenntnisse Buchhaltung
Ziele:
Zertifikate; DATEV FiBu + Lohn, SAP FL, SAP HCM, Gepr. Lohnbuchhalter/in IHK
Ansprechpartner/-in

Herr Eric Grüning
Grone-Bildungszentren - Oranienburg
Sachsenhausener Straße 30
16515 Oranienburg
Beschreibung / Inhalte
Fachkraft für Finanz- und Lohnbuchhaltung inkl. Gepr. Lohnbuchhalter/in
Rechnungswesen Grundlagen
- Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung
- Wertveränderungen in der Bilanz
- Umsatzsteuer
- Abschreibungen
- Privatkonten
- Ausscheiden von Anlagevermögen
- Beschaffung und Absatz
- Kaufmännisches Rechnen
Rechnungswesen Aufbau
- Zahlungsverkehr
- Buchungen im Personalbereich
- Buchungen im Steuerbereich
- Zeitliche Abgrenzung der Aufwendungen und Erträge
- Bewertungen
Lexware buchhalter pro
- Stammdaten: Debitorenstamm, Kreditorenstamm, Sachkontenstamm
- Buchungserfassung: Eingangs- und Ausgangsrechnungen, Zahlungen, Sachkontenbuchung
- Offene Posten
- Debitoren-, Kreditorenliste, Aufgeteilte Buchungen(Split), Stapelbuchungen, Bearbeitung und Auswertung der offenen Posten, Jahresabschluss, Zahlungsverkehr, Mahnwesen
Finanzbuchführung
- Grundlagen der Industriebuchführung
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Jahresabschluss der Unternehmen
DATEV Arbeitsplatz pro Finanzbuchführung Grundlagen Programmbedienung
- Grundlagen des Buchens
- EB-Buchungen
- Ausgangs- und Eingangsrechnungen
- Kassenbuchungen
- Lohn- und Gehaltsbuchungen
- Buchungen von Abschreibungen
- Auswertungen
- Abschließende Tätigkeiten
DATEV Arbeitsplatz pro Finanzbuchführung
- Datensicherung
- Ausgangs- und Eingangsrechnungen
- Abgrenzungsbuchungen/ Jahresabschlussbuchungen
- Wertberichtigungen aus Forderungen
- Auswertungen
- Digitalisierung
mit Zertifikat DATEV-Anwender Finanzbuchführung
Grundlagen SAP® FL
- Allgemeine Grundlagen
- Logon, GUI und Steuerung
- Personalisierung
- Systemmenü
- Reporting
- Hilfen
- Berechtigungen
mit SAP®-Zertifikat „Foundation Level“
SAP ERP 6.0 Financials
- Stammdaten
- Buchungserfassung (Debitoren, Kreditoren, Anlagen)
- offenen Posten
- Periodenabschlüsse
Lohn- und Gehaltsabrechnung Grundlagen
- Einkommensteuergesetz
- Steuertarif, Steuerklassen, Steuertabellen
- Lohn- und Kirchensteuer, Solidaritätszuschlag
- Freigrenzen und Freibeträge
- Steuerpflichtige und steuerfreie Einkünfte
- Laufende und sonstige Bezüge
- Vermögensbildungsgesetz
- Pauschalierung der Lohnsteuer
- Sozialversicherungspflicht
- Sozialversicherungsbeiträge, Berufsgenossenschaft
- Beitragsbemessung u. -bemessungsgrenzen
- Berechnung der SV-Beiträge
- Einmalzahlungen und regelmäßige Zahlungen
- Kalendergerechte Abrechnung
- Meldepflichten Sozialversicherung –DEÜV
- Lohnfortzahlung
- Aufbewahrungsfristen
- Einrichtung von Lohn- und Gehaltskonten
Lohn- und Gehaltsabrechnung Aufbau
- Besondere Besteuerungsmerkmale
- Besondere Besteuerungsverfahren
- Besondere Verbeitragungsverfahren
- Besondere Sozialversicherungen
- Besondere Beschäftigtengruppen
- Teillohnzahlungszeiträume
- Monats- und Jahresabschlussarbeiten
Arbeitsrecht
- gesetzliche Normen des Arbeitsrechts
- Formen des Arbeitsvertrags
- Rechte und Pflichten aus dem AV
- Zustandekommen und Beendigung des AV
- Arbeitsschutzgesetze, KSchG
- Ausbildungsvertrag
- Sozialversicherungsformen
- Berufsunfallversicherung
Lexware pro Lohn + Gehalt
- Anlage von Stammdaten
- Lohn- und Gehaltsabrechnung
- Monats- und Jahresabschluss
- Gesetzlicher Datenschutz
SAP® ERP Human Capital Management HR 050
- Navigation
- Strukturen im Human Capital Management
- Personaladministration
- Zeitwirtschaft
- Einführung in die Personalabrechnung
- Eingabe von abrechnungsrelevanten Daten
HR 110
- Einführung in die Personalabrechnung
- Organisation produktiver Abrechnung
- Abrechnungsverlauf
- Reports der Personalabrechnung
- Buchung der Abrechnungsergebnisse ins Rechnungswesen
- Analytische Funktionen
SAP®-Zertifikat „Human Capital Management"
Lohnbuchhaltung Aufbau - Lohn- und Gehaltsabrechnung Spezialthemen
- Rente vor 67
- Abrechnung von Versorgungsbezügen
- Neuregelung der Hinzuverdienstgrenzen
- Abrechnung nach Arbeitnehmertod
- Abrechnung von Altersteilzeit bzw. FlexÜ
- KuG-Abrechnung
- Zuschuss zum Mutterschaftsgeld
- Arbeitszeitkonten
- Sachzuwendungen und weitere Zuwendungen als Lohnergänzung
Lohn- und Gehaltsabrechnung Expert
- Vorsorgeaufwendungen, Versorgungsbezüge
- Flexibler Übergang in die Rente (Rechtliche Seite)
- Abrechnung in der Insolvenz
- Arbeitgeberdarlehen
- Pfändungen und Abtretungen
- Entsendungen
- Doppelbesteuerungsabkommen
- Entgeltabrechnungen bei Nettolohnvereinbarungen
- Ermittlung und Korrektur von Durchschnittsstundensätzen
- Reisekosten
- Bearbeitung von Praxisfällen
- Neu: „Flexirente“
Grone - Zertifikat Gepr. Lohnbuchhalter/In
DATEV Lohn + Gehalt Grundlagen
- Grundlegendes zu DATEV
- Zusammenspiel Steuerberater und Unternehmen
- Ablauf der Lohn- und Gehaltsabrechnung
- Steuerliche und Sozialversicherungsrechtliche Grundlagen
- Aufzeichnungs- und Meldepflichten des Ar-beitgebers
- Erfassung von Firmenstammdaten
- Erfassung von Mitarbeiter- und Bewegungsdaten
- Lohnabrechnungen
DATEV Lohn + Gehalt Aufbau
- Lohn- und Gehaltsabrechnungen mit Ergänzungen: Werkswohnung, Personalrabatt, Vorschuss, Fahrtkostenzuschuss, PKW-Gestellung, Überstunden, Lohnfortzahlung, Mutterschaftsurlaub, Geringfügig Beschäftigte und Gleitzone
- Auszubildende, Direktversicherung, Lohnpfändung
- Lohnsteuerjahresausgleich, Jahresabschlussarbeiten, Jahresauswertungen
- Jahresentgeltmeldungen
mit Zertifikat DATEV-Anwender Lohnbuchhaltung
Personalmanagement Grundlagen
- Personalwirtschaft
- Unternehmensorganisation
- Personalabteilung
- Entwicklungstendenzen
Personaleinsatzplanung
- Zielsetzung
- Gesetzliche Rahmenbedingungen
- Phasen
- Instrumente
- Personengruppen
Personalplanung
- Personalbestandsanalyse
- Personalbedarfsplanung
Personalentwicklung
- Aufgaben
- Einflussfaktoren
- Ziele
- Beteiligte
- Bereiche
Personalauswahl
- Grundsätze
- Ablauf
- Auswahlinstrumente
- Auswahlentscheidungen
- Arbeitsvertrag
Bildungscontrolling
- Kosten- und Lernkontrolle
Machen Sie jetzt Ihre Aufstiegsfortbildung!
Details
Dauer
8 Monate (1120 Unterrichtsstunden)
Kursart
Fortbildung/Qualifizierung
Veranstaltungszeit
Tagesveranstaltung
Abschlussart
Zertifikat/Teilnahmebestätigung
Abschlussbezeichnung
Zertifikat nach erfolgten Abschlusstests je Modul
Termin(e):
04.09.2023 bis 26.04.2024_ Mo bis Fr von 8 - 15 Uhr
05.10.2023 bis 30.05.2024_ Mo bis Fr von 8 - 15 Uhr
06.11.2023 bis 28.06.2024_ Mo bis Fr von 8 - 15 Uhr
05.10.2023 bis 30.05.2024_ Mo bis Fr von 8 - 15 Uhr
06.11.2023 bis 28.06.2024_ Mo bis Fr von 8 - 15 Uhr
Fördermöglichkeiten
Aufstiegs-Bafög
Berufsförderungsdienst (BFD)
Berufsgenossenschaft
Bildungsgutschein
Deutsche Rentenversicherung
Qualifizierungschancengesetz
auch Selbstzahlende
Berufsförderungsdienst (BFD)
Berufsgenossenschaft
Bildungsgutschein
Deutsche Rentenversicherung
Qualifizierungschancengesetz
auch Selbstzahlende
Maßnahmenummer
123/3504/22
Für dieses Angebot anmelden
Zur Online-AnmeldungVeranstaltungsort
Grone-Bildungszentren - Oranienburg
Sachsenhausener Straße 30
16515 Oranienburg