Gepr. Fachwirt*in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK) - in Präsenz oder im Live-Webinar

  • Starttermin 07.04.2026
  • Unterrichtsform Teilzeit
  • KursartFachwirt-Abschluss
  • Ort Hamburg
  • Dauer17 Monate (520 Unterrichtsstunden)
  • Gefördert Ja
Der Kurs bereitet auf die Prüfung vor der IHK vor. Mit der Prüfung erhalten Sie einen bundesweit anerkannten Fortbildungsabschluss auf dem Niveau DQR 6 (Bachelor Niveau).

Fachwirte im Gesundheits- und Sozialwesen arbeiten in verschiedenen Bereichen und Einrichtungen des Gesundheitswesens, beispielsweise in Krankenhäusern, Ärzte- und Gesundheitszentren, Heil- und Kureinrichtungen, Wohn- und Pflegeheimen, Rehabilitationszentren und Krankenkassen. Sie sind Experten in der Organisation und Planung und in der Lage, eigenverantwortlich betriebs- und personalwirtschaftliche Aufgaben zu lösen. Je nach Größe der Einrichtung übernehmen sie die Leitung eigener Funktionsbereiche.

Weitere Vorteile
Befreiung vom schriftlichen Prüfungsteil des Ausbilderscheins, gemäß der nach dem Berufsbildungsgesetz erlassenen Ausbilder-Eignungsverordnung.
Hochschulzugangsberechtigung: Meistern und Gleichgestellten (Fachwirte/Fachkaufleute mit Abschluss) wird der allgemeine Hochschulzugang eröffnet.

Zum Anfrageformular

Teilnahmevoraussetzungen:
Zulassungsvoraussetzungen (für die IHK-Prüfung):

  • Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
  • eine mit Erfolg abgelegte mindestens einjährige Berufspraxis oder
  • ein mit Erfolg abgeschlossenes Hochschulstudium und eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten kaufmännischen, verwaltenden oder hauswirtschaftlichen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
  • eine mindestens fünfjährige Berufspraxis.

    Die Berufspraxis nach Absatz 1 muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den in §1 Absatz 2 (Verordnung über die Prüfung) genannten Aufgaben haben. Dabei sind auch ehrenamtliche Tätigkeiten zu berücksichtigen.
    Abweichend von Absatz 1 ist zur Prüfung auch zuzulassen, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Art glaubhaft macht, Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (Berufliche Handlungsfähigkeit) erworben zu haben, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
    Einzelheiten über Zulassungsvoraussetzungen und evtl. Ausnahmeregelungen klären Sie bitte mit der Handelskammer.

    Ziele:
    Dieses Seminar bereitet Sie auf die Abschlussprüfung zum/zur Gepr. Fachwirt*in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK) vor der Handelskammer vor.

  • Ansprechpartner/-in

    Frau Sandra Kummert

    Grone Wirtschaftsakademie Hamburg
    Heinrich-Grone-Stieg 4
    20097 Hamburg

    Beschreibung / Inhalte

    Inhalte:

    Planen, Steuern und Organisieren betrieblicher Prozesse

    • Ökonomische Prozesse des Gesundheits- und Sozialwesens
    • Volkswirtschaftliche Zusammenhänge und soziale Auswirkungen
    • Gesundheits- und Sozialpolitik im nationalen und europäischen Kontext
    • Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen im Gesundheits- und Sozialwesen
    • Entwickeln, Planen, Umsetzen und Evaluieren von betrieblichen Zielen
    • Beurteilen von komplexen betrieblichen Zusammenhängen sowie Entwickeln und Umsetzen strategischer Handlungsmöglichkeiten
    • Gestalten und Optimieren von Prozessen
    • Anwenden von Organisationstechniken
    • Steuern betrieblicher Veränderungsprozesse

    Steuern von Qualitätsmanagementprozessen

    • Ermitteln und Festlegen von Qualitätszielen
    • Qualitätsmanagementmethoden und -techniken
    • Bewerten von Prozessdaten sowie Ermitteln von Qualitätsindikatoren
    • Risikomanagement
    • Methoden des Zeit- und Selbstmanagements

    Gestalten von Schnittstellen und Projekten

    • Interdisziplinäre Kooperationsbeziehungen
    • Kommunikation und multiprofessionelle Teamarbeit
    • Planen, Organisieren, Koordinieren, Überwachen und Evaluieren von Projekten und Projektgruppen

    Steuern und Überwachen betriebswirtschaftlicher Prozesse und Ressourcen

    • Vorbereiten und koordinieren von Jahresabschlussarbeiten
    • Finanzierungssysteme im Gesundheits- und Sozialwesen
    • Durchführen von Kosten- und Leistungsrechnung
    • Einsatz von Controllinginstrumenten
    • Ermitteln, Auswerten und Beurteilen von betrieblichen Kennzahlen
    • Vorbereiten der Finanz- und Investitionsplanung

    Führen und Entwickeln von Personal

    • Planen, Beschaffen, Auswählen und Einsetzen von Personal
    • Durchführen von Personalmaßnahmen
    • Planen und Durchführen der Ausbildung
    • Anleiten, Fördern und Entwickeln von Mitarbeitern, Auszubildenden und Teams
    • Personalentwicklungspotentiale und -ziele
    • Konfliktmanagement

    Planen und Durchführen von Marketingmaßnahmen

    • Durchführung von Marketinganalysen
    • Formulieren von Marketingzielen
    • Planen und Entwickeln von Marketingkonzepten
    • Marketing-, Sponsoring- und Fundraising-Maßnahmen
    • Sozialmarketing
    • Maßnahmen im Gesundheits-Marketing
    Zum Flyer
    Details
    Dauer
    17 Monate (520 Unterrichtsstunden)
    Kursart
    Fachwirt-Abschluss
    Veranstaltungszeit
    Abendveranstaltung
    Abschlussart
    Kammerprüfung
    Abschlussbezeichnung
    Nach bestandener Prüfung: "Gepr. Fachwirt*in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)" - Stufe 6 DQR - Bachelor-Niveau
    Termin(e):
    07.04.2026 bis 15.10.2027 | Dienstags von 18:00 bis 21:15 Uhr und ca. 2x monatlich Samstags von 08:00 bis 15:00 Uhr sowie 2 Vollzeitwochen (davon eine Woche als Bildungsurlaub anerkannt)
    09.09.2026 bis 17.03.2028 | Mittwochs von 18:00 bis 21:15 Uhr und ca. 2x monatlich Samstags von 08:00 bis 15:00 Uhr sowie 2 Vollzeitwochen (davon eine Woche als Bildungsurlaub anerkannt)
    Kosten
    4.250,00 € (Bei Ratenzahlung 4.266,00 € (18 Raten á 237,50 €) zzgl. ca. 120,00 € für Lernmittel zzgl. Prüfungsgebühr (der Betrag ist direkt an die Handelskammer zu zahlen) Eigenanteil nach Förderung durch Aufstiegs-BAföG: 1.213,75 €)

    Fördermöglichkeiten
    Aufstiegs-Bafög
    Qualifizierungschancengesetz
    Wenn Sie die persönlichen Voraussetzungen erfüllen, können Sie durch das "Aufstiegs-BAföG“ (AFBG) gefördert werden. Erkundigen Sie sich bitte nach den Voraussetzungen bei der Handwerkskammer Hamburg (Tel.040 35905-389) oder unter www.aufstiegs-bafoeg.info Eigenanteil nach Förderung durch Aufstiegs-BAföG: 1.213,75 €
    Jetzt online anmelden Anmeldung als PDF herunterladen

    Für dieses Angebot anmelden

    Zur Online-AnmeldungAnmeldung als PDF ladenHerunterladen, ausfüllen und per Post an den oben genannten Anbieter senden.

    Veranstaltungsort

    Grone Wirtschaftsakademie Hamburg
    Heinrich-Grone-Stieg 4
    20097 Hamburg

    Route planen