Gepr. Wirtschaftsfachwirt*in (IHK) - in Präsenz oder im Live-Webinar

  • Starttermin 16.03.2026
  • Unterrichtsform Teilzeit
  • KursartFachwirt-Abschluss
  • Ort Hamburg
  • Dauer20 Monate (644 Unterrichtsstunden)
  • Gefördert Ja
Vorbereitung auf die Fortbildungsprüfung zum/zur Gepr. Wirtschaftsfachwirt /Wirtschaftsfachwirtin (IHK) vor der Handelskammer.
Als Fachwirt/Fachwirtin können Sie sich zum/zur Gepr. Betriebswirt/Betriebswirtin IHK weiter qualifizieren.
Wirtschaftsfachwirte besetzen in Unternehmen und Wirtschaftsorganisationen unterschiedlicher Größe und Branchenzugehörigkeit sowie in verschiedenen Bereichen und Tätigkeitsfeldern eines Betriebes Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben.
Zum Anfrageformular

Teilnahmevoraussetzungen:
Zulassungsvoraussetzungen (für die IHK-Prüfung):

  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten mindestens dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten mindestens dreijährigen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens dreijährige Berufspraxis oder
  • eine mindestens vierjährige Berufspraxis im kaufmännischen oder verwaltenden Bereich

    Die Berufspraxisjahre müssen erst zum Zeitpunkt der Prüfung erfüllt sein. Einzelheiten über Zulassungsvoraussetzungen und evtl. Ausnahmeregelungen klären Sie bitte mit der Handelskammer.

    Ziele:
    Dieses Seminar bereitet Sie auf die Abschlussprüfung zum/zur Gepr. Wirtschaftsfachwirt*in (IHK) vor der Handelskammer vor.

  • Ansprechpartner/-in

    Frau Sandra Kummert

    Grone Wirtschaftsakademie Hamburg
    Heinrich-Grone-Stieg 4
    20097 Hamburg

    Beschreibung / Inhalte

    Wirtschaftsbezogene Qualifikationen

    • Volks- und Betriebswirtschaftslehre
      Volkswirtschaftliche Grundlagen
      Betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken
      Existenzgründung und Unternehmensrechtsformen
      Unternehmenszusammenschlüsse
    • Rechnungswesen
      Grundlegende Aspekte des Rechnungswesens
      Finanzbuchhaltung
      Kosten- und Leistungsrechnung
      Auswertung der betriebswirtschaftlichen Zahlen
      Planungsrechnung
    • Recht und Steuern
      Rechtliche Zusammenhänge
      Steuerrechtliche Bestimmungen
    • Unternehmensführung
      Betriebsorganisation
      Personalführung
      Personalentwicklung

    Handlungsspezifische Qualifikationen

    • Betriebliches Management

          Betriebliche Planungsprozesse unter Einbeziehung der Betriebsstatistik
          Organisations- und Personalentwicklung
          Informationstechnologie und Wissensmanagement
          Managementtechniken (Zeitmanagement, Kreativitätstechniken, Entscheidungstechniken)

    • Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling Investitionsplanung und -rechnung
      Finanzplanung und Ermittlung des Finanzbedarfs
      Finanzierungsarten
      Kosten- und Leistungsrechnung
      Controlling
    • Logistik

          Einkauf und Beschaffung
          Materialwirtschaft und Lagerhaltung
          Wertschöpfungskette
          Aspekte der Rationalisierung
          Spezielle Rechtsaspekte

    • Marketing und Vertrieb
      Marketingplanung
      Marketinginstrumentarium/Marketing-Mix
      Vertriebsmanagement
      Internationale Geschäftsbeziehungen und Geschäftsentwicklung, interkulturelle Kommunikation
      Spezielle Rechtsaspekte
    • Führung und Zusammenarbeit
      Zusammenarbeit, Kommunikation und Kooperation
      Mitarbeitergespräche
      Mitarbeiterförderung
      Konfliktmanagement
      Ausbildung
      Moderation in Projektgruppen
      Präsentationstechniken
    Zum Flyer
    Details
    Dauer
    20 Monate (644 Unterrichtsstunden)
    Kursart
    Fachwirt-Abschluss
    Veranstaltungszeit
    Abendveranstaltung
    Abschlussart
    Kammerprüfung
    Abschlussbezeichnung
    Nach bestandener Prüfung: "Gepr. Wirtschaftsfachwirt*in (IHK)" - Stufe 6 DQR - Bachelor-Niveau
    Termin(e):
    16.03.2026 bis 12.11.2027 | Mo / Mi von 18:00 bis 21:15 Uhr und ca. 2x monatlich Samstags von 08:00 bis 13:00 Uhr sowie 2 Vollzeitwochen zur Prüfungsvorbereitung (als Bildungsurlaub anerkannt)
    08.09.2026 bis 14.04.2028 | Di / Do von 18:00 bis 21:15 Uhr und ca. 2x monatlich Samstags von 08:00 bis 13:00 Uhr sowie 2 Vollzeitwochen zur Prüfungsvorbereitung (als Bildungsurlaub anerkannt)
    Kosten
    4.950,00 € (Bei Ratenzahlung € 5.000,00 (20 Raten à € 250,00) zzgl. ca. € 150,00 für Lernmittel zzgl. Prüfungsgebühr (der Betrag ist direkt an die Handelskammer zu entrichten) Eigenanteil nach Förderung durch Aufstiegs-BAföG: 1.388,75 €)

    Fördermöglichkeiten
    Aufstiegs-Bafög
    Qualifizierungschancengesetz
    Wenn Sie die persönlichen Voraussetzungen erfüllen, können Sie durch „Aufstiegs-BAföG“ (AFBG) gefördert werden. Erkundigen Sie sich bitte nach den Voraussetzungen bei der Handwerkskammer Hamburg (Tel.040 35905-389) oder unter www.aufstiegs-bafoeg.de Eigenanteil nach Förderung durch Aufstiegs-BAföG: 1.388,75 €
    Jetzt online anmelden Anmeldung als PDF herunterladen

    Für dieses Angebot anmelden

    Zur Online-AnmeldungAnmeldung als PDF ladenHerunterladen, ausfüllen und per Post an den oben genannten Anbieter senden.

    Veranstaltungsort

    Grone Wirtschaftsakademie Hamburg
    Heinrich-Grone-Stieg 4
    20097 Hamburg

    Route planen