IHK-Fachkraft für Buchführung

  • Starttermin 12.02.2025
  • Unterrichtsform Vollzeit
  • KursartFachkraft-Abschluss
  • Ort Hamburg
  • Dauer4 Monate (672 Unterrichtsstunden)
  • Gefördert Ja
Dieses Seminar vermittelt Ihnen fundierte Kenntnisse im Bereich der Buchführung und Finanzbuchhaltung, von den Grundlagen bis hin zum Aufbauwissen. Ergänzend erwerben Sie Kompetenzen in der Lohn- und Gehaltsabrechnung sowie praxisorientierte Kenntnisse in den Softwareanwendungen DATEV oder Lexware.
Mit dem Abschluss als IHK-Fachkraft für Buchführung qualifizieren Sie sich für vielseitige Aufgaben im Rechnungswesen und schaffen eine solide Basis für Ihre berufliche Weiterentwicklung.

Teilnahmevoraussetzungen:
Personen, die idealerweise über eine abgeschlossene Berufsausbildung verfügen, sowie Berufsrückkehrer/innen, Quereinsteiger/innen, die die deutsche Sprache in Wort und Schrift beherrschen und mindestens erste Grundlagenkenntnisse am Computer haben.

Ziele:
IHK-Abschluss

Ansprechpartner/-in

Frau Sandra Kummert

Grone Wirtschaftsakademie Hamburg
Heinrich-Grone-Stieg 4
20097 Hamburg

Beschreibung / Inhalte

Buchführung/Finanzbuchhaltung - Grundlagen

  • Aufgaben und Bedeutung der Buchführung, gesetzliche Grundlagen
  • Inventur, Inventar, Inventurverfahren
  • Eigenkapitalvergleich, Bilanz, Bilanzgliederung
  • Buchen auf Bestandskonten, Buchungssatz, Werteveränderungen in der Bilanz, Eröffnung und Abschluss von Aktiv- und Passivkonten
  • Buchen auf Erfolgskonten, GUV, Aufwendungen und Erträge, Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung
  • Berechnen und Buchen von Abschreibungen
  • Bestandsveränderung von FE und UE
  • System der Umsatzsteuer, Buchen der Ust und Vst
  • Privatentnahmen und Privateinlagen
  • Belegorganisation und EDV-Buchungen
  • Buchungen im Beschaffungsbereich, Methoden zur Erfassung des Materialverbrauchs, Warenrücksendungen und Preisnachlässe
  • Buchungen im Absatzbereich, Erfassung der Erlöse, Rabatte, Skonti, Boni
  • Sonderfälle im Beschaffungs- und Absatzbereich (Gemeinschaftsgebiet und Drittland)
  • Buchungen im Finanz- und Zahlungsbereich, Schecks, Anzahlungen
  • Buchungen von Wertpapieren
  • Buchen von betrieblichen und privaten Steuern
  • Buchungen im Sachanlagenbereich
  • Erstellung eines Anlagenspiegels
  • Jahresabschluss
  • Auswertung des Jahresabschlusses
  • Auswertung der Bilanz (Bilanzkritik)
  • Auswertung der Erfolgsrechnung

Buchführung/Finanzbuchhaltung - Aufbau

  • Aufgaben und Bedeutung der Buchführung, gesetzliche Grundlagen
  • Inventur, Inventar Inventurverfahren
  • Eigenkapitalvergleich, Bilanz, Bilanzgliederung
  • Buchen auf Bestandskonten, Buchungssatz, Werteveränderungen in der Bilanz, Eröffnung und Abschluss von Aktiv- und Passivkonten
  • Buchen auf Erfolgskonten, GUV, Aufwendungen und Erträge, Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung
  • Berechnen und Buchen von Abschreibungen
  • Bestandsveränderung von FE und UE
  • System der Umsatzsteuer, Buchen der Ust und Vst
  • Privatentnahmen und Privateinlagen
  • Belegorganisation und EDV-Buchungen
  • Buchungen im Beschaffungsbereich, Methoden zur Erfassung des Materialverbrauchs, Warenrücksendungen und Preisnachlässe
  • Buchungen im Absatzbereich, Erfassung der Erlöse, Rabatte, Skonti, Boni
  • Sonderfälle im Beschaffungs- und Absatzbereich (Gemeinschaftsgebiet und Drittland)
  • Buchungen im Finanz- und Zahlungsbereich, Schecks, Anzahlungen
  • Buchungen von Wertpapieren
  • Buchen von betrieblichen und privaten Steuern
  • Buchungen im Sachanlagenbereich
  • Erstellung eines Anlagenspiegels
  • Jahresabschluss
  • Auswertung des Jahresabschlusses
  • Auswertung der Bilanz (Bilanzkritik)
  • Auswertung der Erfolgsrechnung

Lexware und/oder Datev

  • Stammdaten/Mandanten anlegen
  • Buchungserfassung 
  • Buchhaltung
  • Ausgabe der Ergebnisse
  • Unterjährige Analyse des Unternehmens
  • Jahresabschlussbuchungen
  • Jahresabschlussauswertungen
  • Analysen

Grundlagen der Lohn- und Gehaltsabrechnung

  • Begriff der Personalkosten
  • Pflichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern
  • Lohnsteuer und Solidaritätszuschlag, Kirchensteuer
  • Aufzeichnungspflichten
  • Anmeldung und Abführung der Abzugsbeträge
  • Zahlung und Buchung der Personalkosten
  • Teillohnzahlungszeiträume
  • einmalige Zuwendungen und sonstige Bezüge
  • Lohn- und Gehaltsvorschüsse
  • Einbehaltungen von Lohnzahlungen
  • Vermögenswirksame Leistungen
  • nicht lohnsteuerpflichtige Sachzuwendungen und
  • Sonstige Leistungen an Arbeitnehmer
  • Sachbezüge bei Arbeitnehmern
    • Einzelbewertung
    • Fahrzeugüberlassung
    • Verpflegung und Wohnung nach der Sachbezugsverordnung
    •  Belegschaftsrabatte
  • Direktversicherungen
  • Altersteilzeit
  • Minijobs und Aushilfslöhne


Lohn- und Gehaltsabrechung mittels EDV (Lexware oder Datev)

  • Firmenstammdaten und Mitarbeiterstammdaten
  • Krankenkassen
  • Lohnarten
  • Kontenstamm
  • Bewegungsdaten

Detaillierte Inhalte zu den einzelnen Modulen können Sie auf der jeweiligen Kursseite einsehen.

Unterrichtsform

Präsenzunterricht im virtuellen Klassenzimmer

Zum Flyer
Details
Dauer
4 Monate (672 Unterrichtsstunden)
Kursart
Fachkraft-Abschluss
Veranstaltungszeit
Tagesveranstaltung
Abschlussart
Zertifikat/Teilnahmebestätigung
Abschlussbezeichnung
IHK-Abschluss
Termin(e):
25.09.2024 bis 11.02.2025 | ____ Montag - Freitag, 08:30 - 15:30 Uhr
29.10.2025 bis 12.03.2025 | ____ Montag - Freitag, 08:30 - 15:30 Uhr
29.11.2024 bis 10.04.2025 | ____ Montag - Freitag, 08:30 - 15:30 Uhr
14.01.2025 bis 19.05.2025 | ____ Montag - Freitag, 08:30 - 15:30 Uhr
12.02.2025 bis 24.06.2025 | ____ Montag - Freitag, 08:30 - 15:30 Uhr
13.03.2025 bis 23.07.2025 | ____ Montag - Freitag, 08:30 - 15:30 Uhr
11.04.2025 bis 04.09.2025 | ____ Montag - Freitag, 08:30 - 15:30 Uhr
20.05.2025 bis 06.10.2025 | ____ Montag - Freitag, 08:30 - 15:30 Uhr
25.06.2025 bis 06.11.2025 | ____ Montag - Freitag, 08:30 - 15:30 Uhr
24.07.2025 bis 05.12.2025 | ____ Montag - Freitag, 08:30 - 15:30 Uhr
05.09.2025 bis 20.01.2026 | ____ Montag - Freitag, 08:30 - 15:30 Uhr
Kosteninformation
Eine Kostenübernahme ist z.B. mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit / Jobcenter sowie durch den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD), die Berufsgenossenschaft oder die Deutsche Rentenversicherung möglich.
Fördermöglichkeiten
Berufsgenossenschaft
Bildungsgutschein
Deutsche Rentenversicherung
Qualifizierungschancengesetz
Eine Kostenübernahme ist z.B. mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit / Jobcenter sowie durch den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD), die Berufsgenossenschaft oder die Deutsche Rentenversicherung möglich.
Maßnahmenummer
123 3509 2023

Veranstaltungsort

Grone Wirtschaftsakademie Hamburg
Heinrich-Grone-Stieg 4
20097 Hamburg

Route planen