Kauffrau/-mann im E-Commerce (IHK) - Umschulung (virtuelles Klassenzimmer)
- Starttermin 01.08.2022
- KursartUmschulung
- Ort Hannover
- Dauer24 Monate
- Gefördert Ja
„Kaufmann/-frau im E-Commerce“ ist ein anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handel. Er hat einen bundeseinheitlichen Rahmenlehrplan und eine Ausbildungsverordnung mit einer
Prüfung vor der IHK. Die Umschulung findet „dual“ statt. Neben
dem Unterricht in den Handlungsfeldern wird die berufliche Praxis
in einem Unternehmen vermittelt.
Zum Anfrageformular
Teilnahmevoraussetzungen:
Sie verfügen über keinen Berufsabschluss, sind arbeitssuchend oder
müssen aus gesundheitlichen Gründen einen neuen Beruf erlernen.
Oder Sie steigen in die Wirtschaft ein, nachdem Sie bei der Bundeswehr waren. Sie benötigen eine einjährige Berufspraxis, ein gutes
Ausdrucksvermögen und beherrschen die deutsche Rechtschreibung
und Grammatik.
Ansprechpartner/-in
Frau Maren Bechstein-Gonfiantini
Grone-Bildungszentrum Hannover - Hamburger Allee
Hamburger Allee 12-16
30161 Hannover
Beschreibung / Inhalte
Seminarinhalte
- Technische Einführung in Adobe Connect und das virtuelle Klassenzimmer
- Das Unternehmen präsentieren und die eigene Rolle mitgestalten
- Sortimente im Online-Vertrieb gestalten und die Beschaffung unterstützen
- Verträge im Online-Vertrieb anbahnen und bearbeiten
- Werteströme erfassen, auswerten und beurteilen
- Rückabwicklungsprozesse und Leistungsstörungen bearbeiten
- Servicekommunikation kundenorientiert gestalten
- Online-Marketingmaßnahmen umsetzen und bewerten
- Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern
- Online-Vertriebskanäle auswählen
- Den Online-Vertrieb kennzahlengestützt optimieren
- Gesamtwirtschaftliche Einflüsse bei unternehmerischen Entscheidungen berücksichtigen
- Berufsbezogene Projekte durchführen und bewerten
- Prüfungsvorbereitung
Details
Dauer
24 Monate
Kursart
Umschulung
Veranstaltungszeit
Tagesveranstaltung
Abschluss
Kammerprüfung - Kaufmann/-frau im E-Commerce
Termin(e):
31.01.2022 bis 30.01.2024
01.08.2022 bis 31.07.2024
01.08.2022 bis 31.07.2024
Fördermöglichkeiten
Der Kurs kann durch einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit
oder des Jobcenters gefördert werden. Eine finanzielle Förderung ist
auch durch den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr möglich.