KM 5 DATEV (Bildungsbaustein)
- Starttermin 19.02.2026
 - Unterrichtsform Blended Learning
 - KursartFortbildung/Qualifizierung
 - Ort Paderborn
 - Dauermehr als 1 Woche bis 1 Monat
 - Gefördert Ja
 
Die Teilnehmenden erwerben insbesondere praxisbezogene Kenntnisse zu komplexen Arbeitsabläufen. Sie lernen die Finanzbuchhaltung mit dem Anwendungsprogramm DATEV kennen. Durch das Modul beherrschen sie wesentliche Instrumente der Finanzbuchhaltung in den Bereichen der Firmenverwaltung, Kontieren und Buchen, Auswerten der Datenbestände mit DATEV.
Zielgruppe
Diese Qualifizierung ist ein Angebot an all diejenigen, die sich beruflich neu-/umorientieren wollen oder müssen und eine Weiterbildung/Ausbildung in einem verwaltenden, kaufmännischen, gewerblich-technischen oder it-orientierten Beruf anstreben.
Teilnahmevoraussetzungen:
						keine
					
Ansprechpartner/-in
Frau Kerstin Jakob
    Grone-Bildungszentrum Paderborn
    Pagendarmweg 3
    33100 Paderborn
Inhalt:
Mandant anlegen
- Anlegen von Kanzleidaten
 - Neuanlage eines Mandanten
 - Eingabe der Mandantendaten
 - Eingabe zusätzlicher FIBU Programmdaten
 - Eingabe zusätzlicher BWA Programmdaten
 - MAD/MPD-Protokoll
 
Buchungserfassung in der Primanota
- Kasse - Bedeutung der Abstimmsumme
 - DATEV-Erfassungszeile, Vorlauf
 - Vollbuchung Kurzbuchung
 - Buchungen korrigieren
 - Buchungen löschen
 - Primanota - Kontenblatt
 - Datensicherung
 - Bank - Bedeutung der Abstimmsumme
 - Führung von Buchungslisten
 - Skontobuchungen
 - Bankbuchungen in der Primanota und im Bankkonto
 - Lohnbuchungen
 - Abstimmsumme und Verrechnungskonto
 - Warenausgänge
 - Abstimmsumme und Warenausgangsbuch
 - Innergemeinschaftliche Lieferung
 - Wareneingänge
 - Abstimmsumme und Buchungslisten
 - Innergemeinschaftlicher Erwerb und Drittland
 - DATEV Währungsumrechnung
 
OPOS - Buchhaltung
- Erfassen und Ausgleichen von
 - Offenen Posten
 
Ausgabe der Ergebnisse
- Auswertungen zu Kanzlei-Rechnungswesen FIBU
 - Primanota
 - Ausgabe von Konten
 - Umsatzsteuervoranmeldung und Zusammenfassende Meldung
 
unterjährige Analyse des Unternehmens
- Überblick über die betriebswirtschaftlichen Auswertungen
 
Jahresabschlussbuchungen
- Vorbereitende Arbeiten
 - Erfassungsmaske Umbuchungen
 - Generalumkehr
 - Prüfjournal
 
Jahresabschlussauswertungen
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
 - Bewegungsbilanz
 - Statische Liquidität
 - Vorjahresvergleich
 - Summen- und Saldenliste
 - Primanota
 - Prüfjournal
 
Analysen
- Bilanz- und GuV-Analyse
 - Analyse mittels Kennzahlen
 - Ausgabe der Jahresabschlussauswertungen
 
In Kombination mit KM2, KM3, KM4, KM6, KM7, KM8, KM9, KM15 ist Fachkraft für Rechnungswesen möglich.
In Kombination mit KM2, KM3, KM6 ist Fachkraft für Buchführung möglich.
Es handelt sich hierbei um einen Bildungsbaustein des Modularen Weiterbildungs- und Kompetenzentwicklungssystem.
Interne Abschlussprüfung mit Grone Zertifikat
Montag bis Freitag von 08:30 bis 15:30 Uhr.
Virtueller Live-Online-Unterricht.
Teilnahme über den Campus der Grone-Online-Akademie mit Kopfhörer und Mikrofon.
Teilnahmemöglichkeit auch von zuhause (bei geförderten Weiterbildungen zwingend mit Zustimmung des Kostenträgers, bei Umschulungen zusätzlich mit Zustimmung der Kammer).
Im Bedarfsfall kann die technische Ausstattung fürs Homeschooling gestellt werden.
Agentur für Arbeit, Jobcenter, Arbeitgeberservice, Rentenversicherung, Berufsgenossenschaft, Bundeswehr.