Pflegeassistent/-in
- Dauer12 Monate (1810 Unterrichtsstunden)
- Gefördert Ja
Altenpflege beinhaltet zusammengefasst, den alterndenMenschen bei seiner Lebensgestaltung so zu unter stützen,dass er die täglichen Aktivitäten nach seinen Vorliebenund Gewohnheiten weitestgehend ausüben kann. Lassen Sie sich in einem Beruf mit Zukunft in unserem Fachseminar zum/r Altenpflegehelfer/-in ausbilden oder umschulen.
Teilnahmevoraussetzungen:
Ist die Vollendung des 16. Lebensjahres, der Hauptschulabschluss nach Klasse 9 sowie die persönliche und gesundheitliche Eignung zur Ausübung einer Tätigkeit in der Altenpflege.
Ziele:
Die erfolgreiche Abschlussprüfung erlaubt das führen der Berufsbezeichnung Staatlich examinierte/r Altenpflegehelfer/-in.
Ansprechpartner/-in

Frau Nicola Multmeier
Grone-Bildungszentrum Dortmund Grone Akademie für Pflege und Gesundheit
Kampstraße 37-39 / 4. Etage
44137 Dortmund
Warum Altenpflege?
- weil es einen wachsenden Bedarf an Fachkräften in einer immer älter werdenden Gesellschaft gibt
- weil der Umgang mit älteren Menschen zu ihren Stärken zählt
- weil Sie Freude an selbstständiger und eigenverantwortlicher Tätigkeit haben
Was ist Altenpflege?
Diese Frage ist kaum mit wenigen Worten zu beschreiben, weil in diesem Beruf sehr vielseitige Aufgaben wahrgenommen werden. Darum hier nur eine Auswahl, was Altenpflege u.a. beinhaltet:
- Hilfe bei der Erhaltung der Selbständigkeit
- Hilfestellung, um mit körperlichen und/oder seelischen Einschränkungen leben zu können
- Unterstützung, um im gewohnten Umfeld leben zu können
- Unterstützung und Förderung bei
– der Aufrechterhaltung von Kontakten
– dem Knüpfen von neuen Kontakten
– dem Entdecken von unterschiedlichen Erlebnismöglichkeiten
Sterbebegleitung
Verlauf
- Die Ausbildung dauert ca. 12 Monate.
- Sie besteht aus
– Theorie (mind. 750 Stunden)
– Praxis (900 Stunden)
- Die Praktika fi nden in stationären oder ambulanten Pflegeeinrichtungen statt.
- Unsere Teilnehmer/-innen werden durch Praxisanleiter/-innen sowie durch Pflegelehrkräfte ausgebildet bzw. umgeschult und in den Lernsituationen unterstützt.
Unterrichtszeiten
- montags bis freitags von 08.00 Uhr bis 15.00 Uhr
- Während der Praxisphasen werden Sie in den üblichen Schichtdienst integriert.
Zulassungsvoraussetzungen
- Vollendung des 16. Lebensjahres
- Hauptschulabschluss nach Klasse 9
- persönliche und gesundheitliche Eignung zur Ausübung einer Tätigkeit in der Altenpflege
Bewerbungsunterlagen
- tabellarischer Lebenslauf
- Passbild (nicht älter als ein Jahr)
- Zeugniskopien, die über Berufsausbildung und Schulabschluss und/oder Berufserfahrungen Aufschluss geben
- Kopie der Geburtsurkunde und ggf. Heiratsurkunde
Hinweis
Bei Aufnahme der Ausbildung/Umschulung in unserem Fachseminar werden Sie gebeten noch nachstehende Unterlagen einzureichen:
- aktuelles polizeiliches Führungszeugnis
- eine aktuelle ärztliche Bescheinigung, aus der sich Ihre gesundheitliche Eignung für alle einschlägigen Tätigkeitsfelder in den verschiedenen Einrichtungen der Altenhilfe ergibt.
Prüfung
- Die Ausbildung endet mit der Examensprüfung in praktischer,
schriftlicher und mündlicher Form. - Die erfolgreiche Abschlussprüfung erlaubt das führen der
Berufsbezeichnung Staatlich anerkannte/r Altenpflegehelfer/-in.
Veranstaltungsort
Grone-Bildungszentrum Dortmund Grone Akademie für Pflege und Gesundheit
Kampstraße 37-39 / 4. Etage
44137 Dortmund