Rechnungswesen Aufbau
- 15.03.2021
- Fortbildung/Qualifizierung
- Hamburg
- 4 Wochen (160 Unterrichtsstunden)
- gefördert
Dauer:
4 Wochen (160 Unterrichtsstunden)
Bildungsart:
Fortbildung/Qualifizierung
Veranstaltungszeit:
Tagesveranstaltung
Abschluss:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung
Termin(e):
15.02.2021 bis 12.03.2021 (08:00 - 15:00 Uhr)
15.03.2021 bis 13.04.2021 (08:00 - 15:00 Uhr)
14.04.2021 bis 11.05.2021 (08:00 - 15:00 Uhr)
12.05.2021 bis 11.06.2021 (08:00 - 15:00 Uhr)
14.06.2021 bis 09.07.2021 (08:00 - 15:00 Uhr)
12.07.2021 bis 06.08.2021 (08:00 - 15:00 Uhr)
09.08.2021 bis 03.09.2021 (08:00 - 15:00 Uhr)
06.09.2021 bis 01.10.2021 (08:00 - 15:00 Uhr)
04.10.2021 bis 29.10.2021 (08:00 - 15:00 Uhr)
01.11.2021 bis 26.11.2021 (08:00 - 15:00 Uhr)
29.11.2021 bis 23.12.2021 (08:00 - 15:00 Uhr)
Kosteninformation: auf Anfrage
Fördermöglichkeiten:
Der Kurs kann auch durch den Bildungsgutschein (Agentur für Arbeit oder Jobcenter) oder die Bildungsprämie gefördert werden.
Information zur Bildungsprämie: WHSB Weiterbildung Hamburg, Tel. 040 2808460.
Maßnahmenummer:
123/3504/2020
Inhalte:
(Inhalte als PDF laden)
Aufbaukenntnisse in der Finanzbuchhaltung
Buchung besonderer Buchungsfälle
Grundlagen der Lohn- und Gehaltsabrechnung
intensive praktische Übungen
Einführung Lexware buchhalter pro (Finanzbuchhaltung)
Das Seminar baut auf den Kenntnissen von „Rechnungswesen Grundlagen“ auf.
Zahlungsverkehr
- Buchen mit Debitoren und Kreditoren
- Abschluss der Personenkonten
- Geldverrechnungskonten
- Buchung von erhaltenen und geleisteten Anzahlungen
Buchungen im Personalbereich
- Überblick über Personalkosten
- Buchung von Löhnen und Gehältern
- Vorschüsse, Sachleistungen und Sondervergütungen
- Vermögenswirksame Leistungen
- Lohn- und Gehaltsabrechnung
Buchungen im Steuerbereich
- Steuern und steuerliche Nebenleistungen
- Betriebssteuern – Privatsteuern
- Steuerliche Nebenleistungen
- Buchungen im Außenhandel
- Nichtabzugsfähige Betriebsausgaben
- Reise- und Bewirtungskosten
Zeitliche Abgrenzung der Aufwendungen und Erträge
- Sonstige Forderungen und sonstige Verbindlichkeiten
- Aktive und passive Rechnungsabgrenzung
- Rückstellung
Bewertungen
- Ansatz- und Bewertungsvorschriften
- Allg. Bewertungsgrundsätze
- Bewertung von einzelnen Bilanzpositionen
- Anlage- und Umlaufvermögen
- Passivposten
Finanzbuchhaltungssoftware Lexware buchhalter pro
Stammdaten
- Debitorenstamm
- Kreditorenstamm
- Sachkontenstamm
Buchungserfassung
- Eingangs- und Ausgangsrechnungen
- Zahlungen
- Sachkontenbuchung
Offene Posten
- Debitorenliste
- Kreditorenliste
- Bearbeitung und Auswertung der offenen Posten
In Kombination mit den Kursen Finanzbuchführung sowie Personalsachbearbeitung führt es zum Abschluss "Fachkraft für Finanz- und Lohnbuchhaltung" und dauert dann 6 - 7 Monate.
Teilnahmevoraussetzungen:
Grundkenntnisse im Rechnungnswesen
Ansprechpartner/-in
Frau Bärbel Evers
Telefon: 040 23703-405
Grone Wirtschaftsakademie Hamburg
Heinrich-Grone-Stieg 4
20097 Hamburg
Veranstaltungsort
Grone Wirtschaftsakademie Hamburg
Heinrich-Grone-Stieg 4
20097 Hamburg