Sozialassistent/in

  • Starttermin 01.09.2025
  • Unterrichtsform Vollzeit
  • KursartAusbildung
  • Ort Berlin
  • Dauermehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
  • Gefördert Ja

Die Ausbildung zum staatlich anerkannten Sozialassistenten oder zur staatlich anerkannten Sozialassistentin an der Berufsfachschule für Sozialassistenz der Grone Bildungszentren Berlin ist eine vollschulische Ausbildung, die nach 2 Jahren mit einer staatlichen Prüfung abschließt. Die Schüler/-innen absolvieren während der Ausbildung 3 fachtheoretische Projekte in den Bereichen Sozialpädagogik, Hauswirtschaft und Pflege /Heilerziehungspflege und erlangen so neben der schulischen Ausbildung auch praktische Erfahrungen.

Zielgruppe

Schüler/-innen, junge Erwachsene die im sozialpflegerischen Bereich arbeiten wollen.

Teilnahmevoraussetzungen:
keine

Ansprechpartner/-in

Grone-Bildungszentren Berlin gGmbH, Akademie für Pflege-, Gesundheits- u. Sozialberufe
Ernst-Reuter-Platz 10
10587 Berlin

Beschreibung / Inhalte

Sozialassistenten und Sozialassistentinnen unterstützen und ergänzen die Tätigkeit von Erziehern/-innen, Sozialpädagogen/-innen und Pflegefachkräften. Des Weiteren sind sie befähigt, hauswirtschaftliche Tätigkeiten selbstständig zu verrichten.
Somit ergeben sich je nach persönlicher Interessenlage vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten in sozialen Einrichtungen z.B. für Kinder, für Menschen mit Behinderung und für alte und kranke Menschen. Dieser Bildungsgang qualifiziert zur Assistenz in der Erziehung, Pflege und Hauswirtschaft und ermöglicht den Zugang zur weiterführenden beruflichen Qualifizierung. Zusätzlich ist es möglich den Mittleren Schulabschluss (MSA) zu erlangen.

Theoretische Inhalte:

Der Unterricht erfolgt im fachrichtungsübergreifenden Bereich in Fächern (Deutsch, Sozialkunde, Englisch und Mathematik) und in fachrichtungsbezogenem Unterricht in Handlungsfeldern, die in Lernfelder unterteilt sind. Das Besondere an unserer Berufsfachschule ist, dass der Englisch- und der Mathematikunterricht als Teilungsunterricht stattfindet. Die Lerngruppen bestehen aus ca. 12 Schüler/-innen. Somit ist eine individuelle Förderung in diesen beiden Fächern möglich. Die Schülerinnen und Schüler absolvieren während der Ausbildung 3 fachtheoretische Projekte in den Bereichen Sozialpädagogik, Hauswirtschaft und Pflege /Heilerziehungspflege. Die Klassen sind relativ altershomogen (17-25 Jahre), die Schülerinnen und Schüler kommen überwiegend direkt von den Gesamt- bzw. Sekundarschulen zu uns.

Inhalte im allgemeinen Bereich sind:

  • Deutsch / Kommunikation / Medienerziehung
  • Englisch
  • Mathematik
  • Wirtschafts- und Sozialkunde
  • Sport / Gesundheitserziehung

Inhalte in den berufsbezogenen Bereichen sind:

  • Beziehungen zu Menschen in verschiedenen Lebensphasen und Lebenssituationen auf bauen und gestalten
  • Bei der Unterstützung und Pflege dieser Menschen assistieren
  • Grundlegende hauswirtschaftliche Kompetenzen erwerben und umsetzen
  • Musisch-kreative Prozesse kennen lernen und in Alltagssituationen anwenden


Praktische Inhalte:

  • Im 1. Schuljahr findet das Orientierungspraktikum statt, das dem Kennenlernen des Berufsfeldes dient.
  • Die zweite Praxisphase findet im 2. Schulhalbjahr statt und dient der Vertiefung im sozialpädagogischen, sozialpflegerischen oder hauswirtschaftlichen Bereich.
  • Die dritte Praxisphase findet im 3. Schulhalbjahr statt und entspricht den Bereichen des 2. Schulhalbjahres.
Details
Dauer
mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre
Kursart
Ausbildung
Veranstaltungszeit
Keine Angaben
Abschlussart

Staatlich anerkannte/r Sozialassistent/in

Abschlussbezeichnung

Sozialassistent/in

Termin(e):
01.09.2025 bis 31.08.2027 |

von Montag bis Freitag von 8 - 15:45


Fördermöglichkeiten

Hauptschulabschluss bzw. Berufsbildungsreife

Veranstaltungsort

Grone-Bildungszentren Berlin gGmbH, Akademie für Pflege-, Gesundheits- u. Sozialberufe
Ernst-Reuter-Platz 10
10587 Berlin

Route planen