Staatlich geprüfte/-r Sozialbetreuer/-in
- Unterrichtsform Vollzeit
- KursartAusbildung
- Ort Weimar, Thüringen
- Dauer2 Jahre
- Gefördert Ja
Staatlich geprüfte/-r Sozialbetreuer/-innen arbeiten als Unterstützer der Fachkräfte in verschiedensten Einrichtungen der sozialen Arbeit sowie in der Familien-, Alten-und Behindertenhilfe. Die Arbeit umfasst Pflege, Betreuung und Versorgung von Menschen mit Hilfebedarf. Die Arbeit erfolgt mit Menschen jeder Altersstufe.
Die zweijährige Ausbildung hat das Ziel, die Mitarbeit im erzieherischen und sozialpflegerischen Bereich zu vermitteln. Schüler erlernen Entwicklung, Verhalten und Erleben des Menschen, Konfliktsituationen in verschiedenen Lebenssituationen zu erfassen und entsprechend zu handeln.
Die Ausbildung vermittelt ein berufliches Fundament in Verbindung mit einem dem Realschulabschluss gleichwertigen Abschluss.
Teilnahmevoraussetzungen:
Zugangsvoraussetzungen:
- Hauptschulabschluss oder einem dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Bildungsabschluss
- gesundheitliche Eignung
- Gesundheitszeugnis (§ 32 Jugendarbeitsschutzgesetz; Formular beim Einwohnermeldeamt)
- Nachweisheft für Beschäftigte im Umgang mit Lebensmitteln
§ 43 Abs. 5 IfSG (Achtung: Bei Neuausstellung des Nachweisheftes darf es nicht älter als 3 Monate zu Ausbildungsbeginn sein!)
- polizeiliches Führungszeugnis (zu Beginn der Ausbildung nicht älter als 3 Monate)
Ziele:
Nach erfolgreichem Bestehen der staatlichen Prüfungen ist der Prüfling berechtigt, die Berufsbezeichnung „Staatlich geprüfte/-r Sozialbetreuer/-in" zu tragen. Weiterhin erwirbt der Absolvent einem bei einem Durchschnitt von 3,0 einen dem Realschulabschluss gleichwertigen Abschluss.
Ansprechpartner/-in
Frau Christine Hockauf
Grone Gesundheitsakademie Thüringen GmbH – gemeinnützig
Otto-Schott-Straße 2
99427 Weimar, Thüringen
Ausbildungsinhalte
Lerngebiete Theorie: Religionslehre/Ethik, Deutsch, Berufs-, Gesetzes-und Staatskunde, Sport, Fremdsprache, Sozialpflegerische Fachkunde, Gesundheits-und Krankheitslehre, Wirtschaftslehre mit Fachrechnen,
Lerngebiete Theorie und Praxis: Informatik, Methodische Übungen Sozialpflege, Methodische Übungen Hauswirtschaft, Nahrungszubereitung, Haus-und Textilpflege, Gymnastik.
Praktika: Insgesamt 480 Stunden Praktikum in drei Blöcken zu je vier Wochen in der Pflege (Alten-, Krankenpflege), Hauswirtschaft und Beschäftigung
Die staatliche Abschlussprüfung umfasst …
... schriftliche Prüfungen in den Lerngebieten:
- Berufs-, Gesetzes-und Staatskunde
- Sozialpflegerische Fachkunde
- Gesundheits-und Krankheitslehre
... praktische Prüfungen in den Lerngebieten:
- Methodische Übungen Sozialpflege
- Gestaltung und Beschäftigung
Die mündliche Prüfung kann in den Fächern der schriftlichen Prüfung und in den übrigen Fächern der Stundentafel (außer Sport sowie den Fächern, in denen die praktische Prüfung durchgeführt wurde) stattfinden. Nach erfolgreichem Bestehen der staatlichen Prüfungen ist der Prüfling berechtigt, die Berufs bezeichnung „staatlich geprüfte/-r Sozialbetreuer/-in" zu tragen. Weiterhin erwirbt der Absolvent einem bei einem Durchschnitt von 3,0 einen dem Realschulabschluss gleichwertigen Abschluss.
Mögliche Einsatzfelder
- Tagespflegeeinrichtungen
- ambulante/stationäre Altenpflegeeinrichtungen
- Begegnungstagesstätten
- Betreutes Wohnen
- Einrichtungen in der Behindertenhilfe
- Betreuung hilfebedürftiger Menschen
- Familienberatungsstellen
Veranstaltungsort
Grone Gesundheitsakademie Thüringen GmbH – gemeinnützig
Otto-Schott-Straße 2
99427 Weimar, Thüringen