Im Seminar erhalten Sie zunächst einen Einblick in die Systematik und erweitern Ihr Wissen in speziellen Themen des Umsatzsteuerrechts. Insbesondere lernen Sie die Verfahren und Regelungen beim Reihengeschäft kennen. Durch die Bearbeitung von Fallbeispielen gewinnen Sie Sicherheit in der Beurteilung.
Im nächsten Schritt erhalten Sie einen vertieften Einblick in die umsatzsteuerrechtlichen Regelungen im Verkehr mit Waren und Dienstleistungen zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Das Seminar macht Sie bekannt mit allen relevanten Bestimmungen, schärft Ihr Problembewusstsein und macht Sie fit für die Anwendung in der Praxis
Vermittlung der theoretischen Grundlagen und systematischen Zu-sammenhänge des Umsatzsteuerrechts
Verdeutlichung der wichtigsten Rechtsgrundlagen anhand praktisch aufbereiteter Fälle, insbesondere zu: der Unternehmereigenschaft, dem Leistungsaustausch, wichtigen Steuerbefreiungen, Grundzügen des Vorsteuerabzugs
Steuerentstehung nach § 13 UStG
Behandlung der Reihengeschäfte im Umsatzsteuerrecht
Kommissionsgeschäfte/unentgeltliche Wertabgaben, Entnahme von Gegenständen, private Nutzung betrieblicher PKW durch Unternehmer, Überlassung von Fahrzeugen an das Personal
Die Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers
Differenzbesteuerungsmethode
Die Bedeutung der Mehrwertsteuer-Systemrichtlinie (MwStSystRL) für das nationale Umsatzsteuerrecht
Berufsförderungsdienst (BFD)
Berufsgenossenschaft
Bildungsgutschein
Deutsche Rentenversicherung
Unternehmen können beim Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit eine Förderung beantragen oder diesen Kurs selbst zahlen.