Bildungsurlaub nutzen und weiterbilden
Weiterbildung und das regelmäßige Auffrischen der beruflichen Kompetenzen sind wichtig, sowohl für Mitarbeitende selbst als auch für den Arbeitgeber. Genau deshalb gibt es die Möglichkeit des Bildungsurlaubs. Doch was ist eigentlich Bildungsurlaub?
Bildungsurlaub bezeichnet den gesetzlichen Anspruch auf eine fünftägige Freistellung von der Arbeit, um Zeit für Fort- und Weiterbildung zu haben. Das gilt je nach Regelung im Bundesland, jedes oder jedes zweite Jahr.
Die Übernahme der Kosten des Bildungsurlaubs ist in den teilnehmenden Ländern immer gleich. Während die Arbeitgeber eine Lohnfortzahlung für die Tage der Freistellung gewährt, übernimmt der Arbeitnehmende die Seminargebühren. Natürlich können Weiterbildungskosten zudem steuerlich abgesetzt werden.
Sie haben Interesse an einem Bildungsurlaub? Dann schauen Sie sich unsere Angebote an. Wir beraten Sie hierzu auch gern persönlich.
Starten Sie Ihre Suche
Ihre Filter:
Bei Eingabe der PLZ erfolgt die Suche im Umkreis von 30 km.
Veranstaltungsort
- Aurich, Ostfriesland (2)
- Bad Zwischenahn (1)
- Brake (Unterweser) (1)
- Cloppenburg (2)
- Detmold (1)
- Emden, Ostfriesland (1)
- Hamburg (1)
- Leer (Ostfriesland) (1)
- Lingen (Ems) (2)
- Meppen (2)
- Nordenham (1)
- Oldenburg (Oldb) (1)
- Osnabrück (1)
Kursart
Bildungsbereiche
Angebote für
Förderung
Veranstaltungszeit
Welche Vorteile hat ein Bildungsurlaub für Sie?
Für welche Maßnahme kann ich mich freistellen lassen?

Wenn Sie einen Antrag auf Bildungsurlaub stellen und dieser trotz bestehender Bildungsfreistellungsregelung in Ihrem zuständigen Bundesland abgelehnt wird, kann dies einen einfachen Grund haben: Nicht jede Weiterbildungsmaßnahme wird anerkannt.
Informieren Sie sich deshalb unbedingt frühzeitig, welche Veranstaltungen in Ihrem Bundesland übernommen werden, bevor Sie Ihren Bildungsurlaub beantragen.
Folgende Weiterbildungsarten werden unterschieden:
- Gesellschaftspolitische Weiterbildungen
- Arbeitsweltbezogene Weiterbildungen
- Ehrenamtsbezogene Weiterbildungen
Wichtig: Der volle Anspruch auf alle fünf Tage (bzw. sechs im Saarland) entsteht nur, wenn der Antragstellende an fünf Tagen pro Woche beschäftigt ist. Möchten Sie als Teilzeitbeschäftigter Bildungsurlaub beantragen und erbringen Ihre Wochenarbeitszeit an weniger als fünf Tagen, verringert sich der Anspruch entsprechend.
Vom Antrag zum Bildungsurlaub

Diese Schritte müssen Sie zum Bildungsurlaub gehen:
- Vorgespräch mit Arbeitgeber
- Bildungseinrichtung auswählen
- Antragsformular auswählen
- Bildungsurlaub beantragen
- Weiterbildung beginnen
- Teilnahmebestätigung einreichen
Nehmen Sie sich Zeit und Freiraum für Ihre berufliche Qualifizierung. Diese Regelung ist eine hervorragende Möglichkeit, in die eigene Karriere und die Sicherung des eigenen Arbeitsplatzes zu investieren!