42797falsetruefalse0truetrue
Wissen fördert Inklusion

Rostocker Modellprojekte in steter Entwicklung

Mit aktuell 41 Veranstaltungen wird das Fortbildungsprogramm, das Grone Rostock in Zusammenarbeit mit dem Inklusionsamt des Landesamtes für Gesundheit und Soziales (LAGuS) Mecklenburg-Vorpommern durchführt, unter dem Motto „Wissen fördert Inklusion“ auch 2026 dabei helfen, die Arbeitswelt inklusiver zu gestalten.

Die Wahl der Schwerbehindertenvertretungen nimmt dabei einen wichtigen Platz ein. Mit bisher drei Zusatzfortbildungen und einer speziellen Ausrichtung in einigen Seminaren bereiten wir bestmöglich auf das vierjährige Ereignis vor.

Auch neue Inhalte werden ihren Platz finden. So werden neue Online-Kurse zu Themen wie „Leicht verständlich kommunizieren“ sowie „Künstliche Intelligenz und Inklusion – Chancen, Herausforderungen und Beteiligungsrechte“ angeboten. Andere Seminare wurden umstrukturiert, um allen Inhalten sinnvoll und angemessen Platz einzuräumen. So kommen im dreitägigen Seminar zu ausgewählten Krankheitsbildern neben Hör- und Seheinschränkungen nun auch Sprach- und Sprecheinschränkungen dazu. Neurologische und psychische Krankheitsbilder erhalten je ihr eigenes Tagesseminar. Das Seminar „Assistive Technologien und barrierefreie Dokumente“ wird auf zwei Tage in Präsenz ausgeweitet.

Mit diesen Änderungen und Ergänzungen werden weitere wichtige Bedarfe berücksichtigt. Ob in Diedrichshagen, Rostock, Schwerin, Waren (Müritz) oder online – ab 20.10.2025 kann das Programm auf der Webseite www.lagus-inklusionsamt-fortbildungen.de eingesehen und ab 17.11.2025 gebucht werden.
 



Neues Modellprojekt: Beratungsservice in Zusammenarbeit mit dem Inklusionsamt Mecklenburg-Vorpommern
 

Im Anschluss an das erste erfolgreiche Modellprojekt mit dem LAGuS MV startet das Grone Bildungszentrum Rostock ab September 2025 ein neues Vorhaben: den Beratungsservice „Inklusion im Betrieb: Beratung für Interessensvertretungen“ (IBBI).

Dieser neue Service ergänzt das bestehende Fortbildungsangebot und legt den Fokus auf Beratung, Unterstützung und Begleitung der betrieblichen Interessensvertretungen beim Thema Inklusion im Arbeitsleben. Das IBBI-Team geht individuell auf Fragen aus den Bereichen Gesundheit, Kommunikation, Recht, Soziales und behördliche Strukturen ein.

Interessensvertretungen aus dem gesamten Bundesland Mecklenburg-Vorpommern können sich sowohl telefonisch, per E-Mail als auch vor Ort im Betrieb beraten lassen. Zur weiteren Vernetzung werden außerdem Veranstaltungen organisiert, bei denen sich die Beteiligten austauschen und gegenseitig unterstützen können.

Ziel des Modellprojekts ist es, die Teilhabe am Arbeitsleben von Menschen mit Schwerbehinderung gemeinsam mit Arbeitgebenden, Inklusionsbeauftragten und weiteren Akteuren zu stärken – ganz im Sinne des Mottos „Wissen fördert Inklusion“.

Die Auftaktveranstaltung zum Modellprojekt IBBI findet am 09.12.2025 im Grone Bildungszentrum Rostock statt. Weitere Informationen sowie den Kontakt zum Beratungsservice finden Sie auf der Website des LAGuS MV unter
www.lagus-inklusionsamt-fortbildungen.de.
 

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Grone Service- und Verwaltungsgesellschaft mbH
Heinrich-Grone-Stieg 1
20097 Hamburg

Anna-Maria Trimkowski
Fon: 040-23703-731
Fax: 040-23703-778
a.trimkowski(at)grone.de