Das Seminar „Fachkraft für Finanzbuchhaltung“ vermittelt Ihnen umfassende Kenntnisse in den Bereichen Rechnungswesen, Finanzbuchführung sowie deren praktischer Anwendung.
Sie lernen den Umgang mit den Softwareanwendungen Lexware und Datev und erhalten ein externes Zertifikat als DATEV-Anwender Finanzbuchführung. Darüber hinaus erwerben Sie grundlegende Kenntnisse in SAP® sowie das SAP®-Zertifikat „Foundation Level“ und praktische Erfahrungen mit SAP® Financials.
Nach Abschluss dieses Seminars sind Sie optimal auf die Anforderungen der Finanzbuchhaltung vorbereitet und können Ihre Qualifikationen mit anerkannten Zertifikaten von DATEV und SAP® nachweisen.
In Kombination mit den Seminaren in der Lohnbuchhaltung führt dieses Seminar zum Abschluss "Fachkraft für Finanz- und Lohnbuchhaltung" und dauert dann 8 Monate.
Auffrischer, die an eine frühere kaufm. Tätigkeit oder Ausbildung anknüpfen
Durchstarter, die nach langjähriger Berufstätigkeit ihr Wissen auf den neuesten Stand bringen
Neuankömmlinge, die kaufmännische Kenntnisse aus anderen Ländern mitbringen und das deutsche System kennen lernen
Wiedereinsteiger, die nach einer Pause der Berufstätigkeit an frühere Erfolge anknüpfen
Teilnahmevoraussetzungen:
Idealerweise verfügen Sie über eine kaufmännische Ausbildung oder entsprechende Berufserfahrung.
Vorausgesetzt werden Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 oder höher.
Ziele:
Grundlagen des Rechnungswesens bis zur Finanzbuchhaltung
Organisation der Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung
Einführung in Lexware, DATEV sowie SAP® 01, SAP® ERP 6.0 Financials
Eine Kostenübernahme ist z.B. mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit / Jobcenter sowie durch den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD), die Berufsgenossenschaft oder die Deutsche Rentenversicherung möglich.
Fördermöglichkeiten
Berufsförderungsdienst (BFD)
Bildungsgutschein
Deutsche Rentenversicherung
Qualifizierungschancengesetz
Eine Kostenübernahme ist z.B. mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit / Jobcenter sowie durch den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD), die Berufsgenossenschaft oder die Deutsche Rentenversicherung möglich.