Erasmus+
Strategische Partnerschaften in der Berufsbildung „Europäisches Profil für Genesungsbegleiter*innen“
Projektziel
Ziel des Projektes ist die Schaffung von europaweiten Standards für die Tätigkeit von Genesungsbegleiter*innen. So sollen Zugangsvoraussetzungen, ein Stellen- und Kompetenzprofil sowie ihre Verankerung in Unternehmen und Therapieteams erarbeitet werden. Die etablierten Standards bilden eine Grundlage für die Entwicklung von aus- und weiterbildenden Qualifizierungsbausteinen zum*zur Genesungsbegleiter*in in der psychosozialen Arbeit.
Zielgruppe des Projektes
Zur direkten Zielgruppe zählen bereits tätige bzw. angehende Genesungsbegleiter*innen.
Zur indirekten Zielgruppe zählen Patient*innen aus psychiatrischen Einrichtungen auf dem Weg der Genesung; Mitarbeiter*innen aus psychiatrischen und psychosozialen Einrichtungen, aus Einrichtungen der Sozialhilfe, Leiter*innen von und Team aus psychosozialen Einrichtungen, Verbände aus dem Bereich der Psychiatrie bzw. der psychosozialen Arbeit, Versicherungen und politische Entscheidungsträger.
Der innovative Charakter ...
... dieses Projektes ergibt sich aus Themengebiet und Zielgruppe. So soll die Entwicklung von europaweiten Standards für die Tätigkeit von Genesungsbegleiter*innen, ihr Kompetenzprofil, ein Qualifizierungscurriculum für jene unter ihnen, die sich spezialisieren möchten, aber auch die Beschreibung ihres Einsatzes in Unternehmen und Teams Transparenz in der direkten Zielgruppe schaffen. Die erarbeiteten Produkte werden in den beteiligten Ländern die Inklusion in hohem Maße fördern.
Teilziele
- Aufgabenbeschreibung von Genesungsbegleiter*innen in Unternehmen und Teams
- Auswertung von Erfahrungen und Entwicklungen in der Arbeit der Genesungsbegleiter*innen aus den Projektländern zur Entwicklung eines gemeinsamen Qualifizierungsprofils in Form einer Kompetenzmatrix
- Standardisierung und Anerkennung vergleichbarer Kompetenzen von Genesungsbegleiter*innen aus den beteiligten Ländern
- Erarbeitung eines Leitfadens für Unternehmen und therapeutische Teams bezüglich des Einsatzes von Genesungsbegleiter*innen
- Schaffung eines Qualifizierungsmoduls für Leiter*innen von Einrichtungen der Psychiatrie und der psychosozialen Arbeit zu Beschäftigungsmöglichkeiten von Genesungsbegleiter*innen
- Verbesserung der Beschäftigungsmöglichkeiten von bereits tätigen bzw. angehenden Genesungsbegleiter*innen europaweit. Dies beinhaltet zusätzlich zu den Kompetenzprofilen auch die Entwicklung eines Leitfadens für die Zielgruppe von Manager*innen und Teamleiter*innen psychosozialer Einrichtungen zum Einsatz von Genesungsbegleiter*innen in Unternehmen sowie die Erstellung eines entsprechenden Qualifizierungsmoduls.
Die Produkte des Projektes
- IO1 – europäische Standards für die Arbeit der Genesungsbegleiter*innen
- IO2 – Fachglossar
- IO3 – differenzierte Kompetenzprofile für Genesungsbegleiter*innen
- IO4 – ein europäisches Qualifizierungscurriculum für Spezialist*innen unter den Genesungsbegleiter*innen
- IO5 – Empfehlungen für den Einsatz und die Positionierung der Genesungsbegleiter*innen in Unternehmen oder Teams
- IO6 – Seminarkonzept für Leiter*innen von psychiatrischen Einrichtungen und Teams bezüglich der Tätigkeit der Genesungsbegleiter*innen (Zugangsvoraussetzungen, Schlüsselkompetenzen, Position im Unternehmen)
- IO7 – Leitfaden für die europäische Implementierung eines Weiterbildungskonzeptes zum*zur Fachkraft Genesungsbegleitung
- IO8 – Leitfaden für die nationale Implementierung des Weiterbildungskonzeptes zum*zur Fachkraft Genesungsbegleitung
Assoziierte Partner
- Uniwersytet Medyczny we Wroclawiu (Medizinische Universität Breslau), Poland
- ASKLEPIOS European Network of Healthcare Organisations
- LebensART Münster, Germany
Kontakt
Grone-Bildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe GmbH – gemeinnützig –
Heinrich-Grone-Stieg 2 • 20097 Hamburg
Frau Anna Block
(Projektkoordinatorin)
Mobil 0160 94776306 • a.block@grone.de
Frau Dr. Susanne Winterberg
(Betriebs- und Personalleitung)
Fon 040 23703-557 • s.winterberg@grone.de