Grone Magazin Juni 2024

Der Job-Turbo und die Doppelstrategie
kurz zur Erinnerung: Ein Turbo ist eigentlich eine Kurzform für einen Abgasturbolader, das Bauteil zur Verdichtung der einem Verbrennungsmotor zugeführten Luft, sodass mehr Kraft erzeugt werden kann. Natürlich ist der Begriff Turbo viel zu schön, um nicht als Synonym zu dienen: für maximale Power, für außergewöhnliche Leistungen, für enorme Beschleunigung.
Womit wir beim Thema wären, nämlich dem „Job-Turbo“. Der wurde im Herbst von der Bundesagentur für Arbeit und dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales speziell für Ukraine-Flüchtlinge gestartet. Ziel ist die bessere und schnellere Integration der rund 850.000 vor dem Krieg nach Deutschland geflüchteten ukrainischen Staatsangehörigen.
Sie bilden, das zeigt die Erfahrung, einen Querschnitt der Gesellschaft: beispielsweise von der Kosmetikerin über Handwerker und Lehrerinnen bis hin zu Ärzten und Controllerinnen. Zwar zieht der aus Berlin und Nürnberg initiierte Job-Turbo an, doch es ist noch Luft nach oben. Genau hier setzt Grones eigene Job-Turbo-Initiative an: mit der Doppelstrategie aus schneller Vermittlung in Arbeit und, damit verbunden, dem Erlernen der deutschen Sprache im Betrieb. Freie Stellen werden in den BAMF-Kursen ebenso propagiert wie auch in Kursen der Agenturen für Arbeit und der Jobcenter.
Das alles ist als Prozess zu verstehen, auch im Hinblick auf die Linderung des Fachkräftemangels gerade auch jenseits des Niedriglohnsektors und der Minijobs. Grone beispielsweise ermuntert die Betriebe, Ukrainerinnen und Ukrainer erst einmal einzustellen und angesichts ihrer oft höheren Qualifikation darauf zu setzen, ihr Potenzial vielleicht nicht unmittelbar, sondern mittelfristig zu nutzen, etwa dann, wenn das erforderliche Sprachniveau erreicht ist.
Und Grone ermuntert auch eventuell noch zögerliche Jobcenter, die Palette der angebotenen Möglichkeiten aufzufächern.
Hier sieht sich Grone auch in der gesamtgesellschaftlichen Verantwortung, wie sie unserem Stiftungsauftrag – das Wort „Turbo“ dürfte Heinrich Grone im Jahr 1895 mutmaßlich nicht geläufig gewesen sein – entspricht. Und der ist vielleicht so aktuell wie selten zuvor.